Psychologie

Neue Chancen und Möglichkeiten erkennen!
von Karin Mirijana Gieron-Hix -
So langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu. Die dunkle Jahreszeit hat begonnen und die aktive Phase geht allmählich in die Zeit der Ruhe und Besinnung. Das alte Jahr verabschiedet sich, die Bäume werfen die Blätter ab, so können sie sich von altem Ballast befreien.

Glück: Lebensfreude - Teil 6 -
von Bodo Deletz -
Wie du vermutlich spürst, macht es keinen Sinn mehr, diese Frage zu stellen. Wir wollen nicht glücklich sein, um damit etwas zu erreichen. Wir wollen einfach Wohl erleben und Leid vermeiden, denn das empfinden wir als Glück. Dieser Grundwert ist in unseren Genen fest verankert und bestimmt jede Sekunde unseres Lebens.

Genug Schlaf.
von Clemens Maria Mohr -
„Schlaf ist für Menschen, was das Aufziehen für die Uhr.“
Arthur Schopenhauer soll das einmal gesagt haben.
Und Schlaf, dass wissen wir alle, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass wir die Aufgaben, die wir im Laufe eines langen Tages zu bewältigen haben, auch wirklich vernünftig über die Bühne bringen.
Am Wochenende war ich auf der Yoga Expo in München

Dem Alltagsstress entkommen.
von Karin Mirijana Gieron-Hix -
Die meisten Menschen sind in ihrem Alltag stark gefordert. Es ist nicht mehr wie früher, wo man noch viel Zeit für alles Mögliche hatte, sondern es ist ein "von einer Arbeit zur nächsten hasten" daraus geworden.

Glück: Lebensfreude - Teil 5 -
von Bodo Deletz -
Um unseren Weitblick auch neurologisch wieder zurück zu gewinnen und uns das Leben nicht unnötig schwer und unglücklich zu machen, ist es erforderlich, die emotionale Verbindung zum Grundwert des Glücks wieder neu aufzubauen. Dies ist nicht besonders schwierig, aber leider wieder einmal eine kleine Fleißarbeit.

Geistig trainieren.
von Clemens Maria Mohr-
Sie kennen sicher aus dem Sport den Begriff des Mentaltrainings. Es geht hier darum, dass nicht nur körperlich trainiert werden kann, sondern auch mental, also geistig.
Man hat eine ganz interessante Untersuchung gemacht. Im Basketball ließ man zwei Gruppen, die ungefähr gleich stark waren, trainieren. Die eine Gruppe (A) trainierte den Korbwurf tatsächlich in der Praxis und die zweite Gruppe (B) trainierte den Korbwurf nur mental, also geistig. Sie stellte sich nur vor, wie sie den Ball in den Korb hineinwarf.