Psychologie

Das Leben ist ewig?
von Christine Hofmann -
Hier auf Erden sicher nicht, das unserer Seele sehr wohl.
Ist die Zeit gekommen, unser Auftrag hier auf Erden, erfüllt verlassen wir diese Welt und gehen Heim. Ein Tag der Trauer und eher ein Tag zum Feiern?
Für die Seele ein Gang ins Licht in eine Dimension, in der nur noch die Liebe herrscht,
so jedenfalls stelle ich es mir vor und es beruhigt mich.

Hirnforschung: Der unbewusste Wille.
von Ralph Wilms -
"John-Dylan Haynes arbeitet im Berliner Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience. Der 37-jährige deutsch-britische Professor hat im Fachblatt Nature Neuroscience eine Studie veröffentlicht, die vermutlich die Debatte um den freien Willen mächtig anheizen wird. Anhand der Aktivität zweier Hirnregionen kann Haynes voraussagen, ob Versuchspersonen einen Knopf mit der linken oder rechten Hand drücken werden.

Vom Ego zum Selbst – Grof, Willigis Jäger.
von Dr. Sylvester Walch -
Gundlinien eines spirituellen Menschenbildes.
Sowohl in der Psychologie als auch in der Spiritualität spricht man vom „Ich“ und vom Selbst“. Doch wer kennt schon genau den Unterschied! Kommt noch das „Ego“ hinzu, ist die Verwirrung perfekt.

Unsere Wohnung - Spiegel unserer Seele
- Teil 2 -
von Karin Mirijana Gieron-Hix -
Jeder einzelne Raum hat eine Bedeutung in unserem Leben. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass jeder Raum gut ausgerichtet ist, dass er am richtigen Ort platziert ist und aufgeräumt und sauber ist.

Glück: Eigenliebe und Selbstwertgefühl.
von Bodo Deletz -
Stell dir mal vor, du bist jetzt seit drei Jahren mit deiner großen Liebe zusammen! Ihr habt eine wunderschöne Beziehung. Alles läuft perfekt. Er/Sie ist der Mann/die Frau deiner Träume. Eines Abends kommst du nach Hause und riechst schon beim Öffnen der Tür, dass dein Schatz dein Lieblingsgericht gekocht hat.

Genieße dein Leben!
von Clemens Maria Mohr-
Haben Sie schon mal von Menschen gehört, die klinisch tot waren?
Das liest oder sieht man immer wieder, dass Menschen durch einen Unfall oder durch eine schwere Krankheit klinisch tot waren, aber dann anschließend doch wieder den Sprung ins Leben geschafft haben.
Bei solchen Menschen beobachtet man, dass sie sich nach dieser Erfahrung mit den Fragen des Lebens und des Todes sehr viel mehr auseinandersetzen als vorher. Sie sehen das Leben ganz anders, sie leben bewusster, sie genießen jeden Tag.

Wen liebe ich, wenn ich mich selbst liebe … ?
von Ava Hauser -
Das scheint eine blöde Frage zu sein. Wirklich? Na ja, im Grunde enthält dieser Satz eine Antwort. Nämlich einen Hinweis darauf, was uns so schwer fällt bei der Selbstliebe.