Der größte „Fehler“ bei der Arbeitssuche und wie Du ihn vermeiden kannst!
Psychologie
Vom Ego zum Selbst - Rezension von Dr. Ingo B. Jahrsetz.
von Dr. Sylvester Walch -
Wie du dein Leben glücklicher gestaltest.
von Karin Mirijana Gieron-Hix -
Wie viele Gedanken schwirren uns jeden Tag im Kopf herum? Laut vielen Forschungsergebnissen denken wir im Schnitt ca. 60.000 Gedanken pro Tag.
Glück: Das Superfrau-Syndrom.
von Bodo Deletz -
In der Psychologie gibt es ein Phänomen, das man Superfrau-Syndrom nennt. Superfrauen fühlen sich verpflichtet, auf tausend Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen - und das mit aller größter Perfektion! Sie müssen perfekte Ehefrauen, perfekte Mütter, perfekte Liebhaberinnen und perfekte beste Freundinnen sein, einen vollkommenen Körper besitzen, permanent glücklich, fröhlich, zufrieden und liebevoll sein, eine Bilderbuchkarriere hinlegen, eine perfekte Gesundheit und Jugendlichkeit vorweisen, dafür sorgen, dass es jedem Menschen, der sich in ihre Nähe aufhält, gut geht, den Hunger in der Welt abstellen, Kriege verhindern, die Welt retten.
Gedenke der Quelle.
von Clemens Maria Mohr-
„Gedenke der Quelle, wenn du trinkst!“
Dieses chinesische Sprichwort will uns daran erinnern, dass alle Dinge, die wir heute benutzen, die wir genießen können, irgendwo ihren Ursprung haben. Und dass wir diesen Ursprung, diese Quelle auch anerkennen sollten.
Dieses ‘Anerkennen’ ist natürlich auch mit einer gewissen Dankbarkeit verbunden. Wenn wir beim Trinken tatsächlich an die Quelle denken, können wir dies nicht tun ohne irgendwo dankbar dafür zu sein, dass diese Quelle dieses Wasser hervorgebracht hat.
Neu entdeckte Gedankenfische oder wie man positive Gedanken angelt.
von Ava Hauser -
„Ich denke also bin ich“ lautet ein Grundsatz des Philosophen Descartes, der gerne zitiert wird. Damit will man diese Erkenntnisfähigkeit (die Fähigkeit nachzudenken) als Beweis für die Höherstellung des Menschen über Natur und Tierreich heranziehen.
Identifikation - Zugehörigkeit - Selbstbegrenzung
von Bianka Maria Seidl -
„Wir in Bayern sind der Auffassung, dass ...“, „Wir Deutschen“, „Wir, die Industrienationen“ und so weiter. Hier findet die Identifikation des Individuums mit dem Bewusstsein der Masse statt. Wie sieht das bei dir aus? Richtest du dich nach den Spielregeln der Gesellschaft? Übernimmst du oft die Meinungen anderer, wie z.B. aus der Presse, den Medien und schließt dich ihnen an? Orientierst du dich an dem, was „man“ sagt, tut und meint?
Vom Ego zum Selbst - das Ich.
von Dr. Sylvester Walch -
Das Ich.
Um später das Ego besser vom Ich unterscheiden zu können, soll zunächst darauf eingegangen werden, welche Eigenschaften und Aufgaben das Ich besitzt. Wenn wir uns einen Menschen mit einem funktionierenden Ich vorstellen, können wir ihn folgendermaßen charakterisieren:
„Wertschätzungs-Experiment“
von Bodo Deletz -
Hallo ihr Lieben,
ich möchte euch gerne zu einem wirklich abgefahrenen (und natürlich kostenlosen) Realitätsgestaltungs-Experiment einladen, mit dem wir vor einigen Wochen in der Akademie mit ca. 1000 Menschen begonnen haben. Worum es bei dem Experiment geht, bringt ein Teilnehmerfeedback sehr schön auf den Punkt:
Mut - und die Wunder in deinem Leben.
von Karin Mirijana Gieron-Hix -
Jeder kennt das Gefühl, als er zum ersten Mal in der Schule bei einer Schulaufführung, vor einem großen Publikum stand und etwas präsentieren sollte. Und wie schön war es da, wenn man in der Gruppe war und wusste, man ist nicht allein. Da gibt es noch die anderen Kinder, denen es jetzt genau so geht. Dies war einer der ersten Momente unseres Lebens, in denen wir mutig sein mussten.


