Belebtes Wasser.
von Vadim Tschenze -
Belebtes Wasser und seine Möglichkeiten.
von Vadim Tschenze -
Belebtes Wasser und seine Möglichkeiten.
Auswertung von Fragebögen während der 4. Geistheilungstage
von Dr. Dagmar Berg
Was ergab die Auswertung der Fragebögen?
Als Gründe für das Kommen zu den Geistheilungstagen gaben zu meiner Überraschung 38 % zwar Hoffnung auf Heilung an, aber fast genau so viele Menschen nämlich 32 % wollten spirituelles Wachstum und 19 % geistiges Wachstum. Neugierde 15 %, der Wunsch nach einer neuen Erfahrung 13 % und Zweifel, bzw. Enttäuschung an der Schulmedizin 11 % halten sich in der Waage.
Numerologie - Zahlen beeinflussen unser Leben.
von Vadim Tschenze
Zahlen beeinflussen unser Leben und können beim Gesundwerden eine echte Unterstützung bieten. Ihre eigene Gesundheitszahl ergibt sich aus der Addition des Geburtstages (Nur der Tag wird addiert). Z.B. für 10. August ist die Zahl aus 10 = 1 + 0 = 1 oder aus dem 26 Juni ist es 2 + 6 = 8. Diese Zahl können Sie auf Ihre Haut aufschreiben.
von Vadim Tschenze
„Gib der Krankheit einfach Liebe“.
Selbstheilung ist die natürliche, angeborene Fähigkeit des Körpers, sich selbst zu heilen. Wir sind eins: Körper, Seele und Geist. Diese Erkenntnis muss jedem klar erscheinen, denn alles hängt zusammen. Wir werden gesund geboren und sollten gesund bleiben, doch werden wir oft krank. Wir genesen und sind jedoch mit der Fähigkeit des Selbstheilens seit unserer Geburt ausgestattet.
von Clemens Maria Mohr
Viele Menschen glauben, dass sie einmal im Jahr ihre Grippe bekommen müssen, weil das „normal“ sei. Andere wiederum warten förmlich auf das nächste Wehwehchen, auf die nächsten Beschwerden. Viele Menschen werden schon ganz nervös, wenn sie längere Zeit einmal nicht krank waren.
von Peter Breidenbach
Praktische Tipps für einen Alkoholiker:
1. Jeglichen Alkohol aus dem Haus/Arbeitsplatz entfernen, evtl. Hilfe dazu erbitten
2. Sportliche Herausforderung und anderweitige „Grenzerfahrung“ empfehlen, z.B.
Fallschirmspringen, Drachenfliegen, Surfen, Segeln, Bergsteigen, Klettern, Trampolinspringen,
Yoga, östliche Kampfsporttechniken
3. Deftiges Essen vermeiden
4. Anderen Menschen helfen, ehrenamtliche Tätigkeit übernehmen
5. Gesprächskreis gründen oder suchen
6. Kommunikation suchen
von Peter Breidenbach
Affirmationen Alkoholismus
Ich akzeptiere mich so wie ich bin und tue alles dafür, zu werden wie ich sein will
Ich nehme mein Leben voller Freude in die Hand
Ich glaube an meine innere Kraft, mich zu verändern
Ich nehme mein Leben voller Freude in die Hand
Ich richte mein Leben so ein, dass ich meine inneren Bedürfnisse befriedige
Ich nehme mein Leben voller Freude in die Hand
Kraft und Sicherheit sind in mir. Ich lebe aus dieser inneren Sicherheit
Ich nehme mein Leben voller Freude in die Hand
Ich bin eine kraftvolle, positive Persönlichkeit
Ich nehme mein Leben voller Freude in die Hand
Ich bin bereit glücklich und erfolgreich zu sein
Ich nehme mein Leben voller Freude in die Hand
Ich befinde mich mehr und mehr im inneren Gleichgewicht
Ich nehme mein Leben voller Freude in die Hand
von Peter Breidenbach
Wie kann man einem Alkoholiker helfen?
Diese Frage ist sehr schwierig zu beantworten. Die Mehrzahl der Alkoholabhängigen ist zumindest eine lange Zeit ihrer Alkoholerkrankung für Hilfsangebote aus dem Umfeld nicht oder kaum zugänglich.
Beim Ansprechen der Alkoholproblematik reagieren Betroffene sehr häufig aggressiv, d.h. sie werten das ihnen Gesagte als Vorwurf oder Angriff und versuchen diesen Vorwurf zurückzuweisen bzw. sich zu wehren.
von Peter Breidenbach
Droge Alkohol, wie wird man Alkoholiker und wann ist man Alkoholiker.
Der Einstieg in die Droge Alkohol kann aus vielfältigen Gründen erfolgen. Beruflicher Druck, persönliches Leid wie der Tod eines nahen Angehörigen, das Scheitern einer Beziehung, der Wunsch, gesellschaftliche Normen zu erfüllen, eine schwere Krankheit und alles andere, was das Leben an persönlichen Rückschlägen oder Unannehmlichkeiten zu bieten hat, können zum Alkohol führen.
von Peter Breidenbach
Volksdroge Alkohol und Alkoholabhängigkeit
Der Alkohol wird von uns allen am häufigsten unterschätzt. Seit vielen Jahren ist der Alkohol in Deutschland die Volksdroge Nummer eins. Nach der Schätzung von der Bundesregierung haben inzwischen mehr als 11 Mio. Menschen ernsthafte Alkoholprobleme. Dazu kommen weitere 3,2 Mio., die vom Alkohol abhängig sind (ca. 4 % der Bevölkerung – Tendenz steigend). 50000 Deutsche unterziehen sich jährlich einer stationären Entwöhnung.