2012 – selten gab es ein Jahr, das derart stark mit Emotionen aufgeladen war.
Ob sehnsuchtsvolle Hoffnung oder schreckliche Befürchtung.
Alles verändert sich – alles ist möglich.
von Claudia Sieber Bethke -
Der Kompass in uns – Wenn Emotionen die Richtung vorgeben.
Was ist eigentlich eine Emotion? Ist das nicht einfach ein Gefühl? Die beiden Worte, Emotion und Gefühl, werden häufig gleichbedeutend verwendet. Es gibt allerdings gute Gründe, die beiden begrifflich zu unterscheiden.
Wir sind von Geburt an mit zwei Grundgefühlen ausgestattet. Liebe und Angst. Und zwar in gleichem Maße und ausbalanciert. Angst hat dabei die wichtige Aufgabe, das Überleben zu sichern. Stellen wir uns nur einmal vor, der Neandertaler hätte mangels Angst einfach mal eben entschieden, das nächste wilde Tier zu kuscheln, nur weil dieses so niedlich drein guckt. Dann säßen wir nicht hier! Aber auch die Liebe hat eine wichtige Funktion - eben auch unser Überleben zu sichern! Ein Ungleichgewicht entsteht erst mit unserer Prägung – unserem Erleben und unseren Erfahrungen in unseren frühen Lebensjahren, wenn es darum geht, die Welt als unsere Wirklichkeit zu erfassen.