Yin Yang
Feng Shui: Arbeitsplatz oder Büro 1
Feng Shui: Tipps für den Arbeitsbereich und fürs Büro.
von Nicole Zaremba -
Feng Shui - Sieben gute Tipps, um Deinen Arbeitsbereich produktiver zu gestalten - Tipp 1: Öffne Deinen Arbeitsbereich.
Selbst in einem kleinen Raum kannst Du den Schreibtisch so anordnen, dass er genügend natürliches Licht zur Verfügung hat. Versuche den Tisch so hinzustellen, dass Du dabei die Tür im Blick hast und ein wenig Raum vor Dir. Denn sitzt Du direkt vor der Wand, erzeugt dies eine Art „Brett vor dem Kopf“-Effekt und Du brauchst Dich nicht zu wundern, dass die Kreativität nachlässt.
Feng Shui: Arbeitsplatz oder Büro
Feng Shui: Tipps für den Arbeitsbereich und fürs Büro.
von Nicole Zaremba -
Sieben gute Tipps, um Deinen Arbeitsbereich produktiver zu gestalten aus Feng Shui Sicht.
Für die meisten Menschen spielt der Arbeitsplatz eine immer zentralere Rolle in ihrem Alltag. Sie verbringen hier oft mehr als ein Drittel ihres gesamten Tages und doch achten die meisten dabei zu wenig auf ihre Bedürfnisse. Hier ist der Platz, an dem Stress und Zeitdruck sehr stark auf einen einwirken, und immer mehr Menschen leiden unter ihrer Bürosituation.
Feng Shui - Mythos 5
Die fünf Mythen über Feng Shui - Mythos 5.
von Nicole Zaremba -
Mythos 5: Feng Shui ist Mode, Ernährung oder Schönheit.
Der Begriff „Feng Shui“ ist teilweise zu einem Synonym für „gute Energie“ geworden. Dabei liegt der Ursprung des Feng Shui eindeutig in der Bewertung des Landes und der Himmelsrichtungen, die auf ein Gebäude und damit auf die Bewohner einwirken.
Feng Shui - Mythos 4
Die fünf Mythen über Feng Shui - Mythos 4.
von Nicole Zaremba -
Mythos 4: Feng Shui ist für jede Wohnung gleich.
In den letzten zwanzig Jahren kamen immer wieder Menschen auf mich zu, die mich ängstlich fragten, ob man nach der Lehre des Feng Shui dies oder das in der Wohnung machen dürfe. Immer mit der Angst im Hintergrund, etwas falsch zu machen.
Feng Shui - Mythos 3
Die fünf Mythen über Feng Shui - Mythos 3.
von Nicole Zaremba -
Mythos 3: Feng Shui sind Symbole
Im alten China war die Wissenschaft des Feng Shui ein wohl gehütetes Geheimwissen, denn es ging um nichts weniger als darum, über die Energieströme des Landes die Macht der regierenden Kaiser zu stärken und zu erhalten, über viele Generationen hinweg. Deshalb gab es in China als einzigem Land der Welt über mehrere Hunderte von Jahren hinweg Familiendynastien an der Macht.
Feng Shui - Mythos 2
Die fünf Mythen über Feng Shui - Mythos 2.
von Nicole Zaremba -
Mythos 2: Feng Shui ist Entrümpeln.
Eines der besten Bücher zum Thema „Entrümpeln“, das ich immer gerne empfehle, ist von Karen Kingston. Es macht schon während des Lesens Lust auf Entrümpeln, und man fängt gleich damit an. Leider hat sie ihr Buch „Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags“ genannt und damit für ein unklares Verständnis von Feng Shui gesorgt.
Feng Shui - Mythos 1
Die fünf Mythen über Feng Shui - Mythos 1.
von Nicole Zaremba -
Mythos 1: Feng Shui ist Einrichtung.
In den letzten Jahren wurde der Begriff „Feng Shui“ sehr stark durch die Medien geprägt. Diese waren eher an einer guten Quote interessiert als an umfangreichen Erklärungen und an Tiefe. Auch ich wurde mehrfach gebeten, in 3 Minuten Sendezeit oder auf einer halben DinA 4 Seite zu erklären, was Feng Shui ist, „aber bitte so, dass unsere Leser/Zuschauer auch gleich etwas an die Hand bekommen, mit dem sie selbst loslegen können“.
Mythen über Feng Shui
Die fünf Mythen über Feng Shui.
von Nicole Zaremba -
Mit dieser Reihe von Feng Shui Texten möchte ich weniger provozieren als Klarheit in falsche Vorstellungen und Interpretationen bringen.
Feng Shui heißt übersetzt Wind und Wasser und es ist eine alte chinesische Lehre, die mit den Kräften der Natur, dem Zusammenspiel von Kosmos und Erde und dem Menschen dazwischen zu tun hat. Der Wind weht kosmische Lebenskraft über bestimmte Formen, über Berge und Bergrücken.
Feng Shui: Vertrauen
Feng Shui - Wasserelement - vertrauen und loslassen.
von Nicole Zaremba -
Feng Shui – Liebe heilt
Das Element Wasser – Vertrauen, Loslassen, Fließen, Tiefe, Hingabe
Die Liebesfalle: Zu intellektuell versuchen, die Liebe zu analysieren, misstrauisch sein, zu ängstlich sein, sich dabei innerlich verschließen und die eigenen gefühlvollen Tiefen nicht entdecken zu wollen, Angst vor tiefer Herzensbegegnung mit dem anderen, Angst davor sich in einer Beziehung aufzulösen, aufzugeben und sich deshalb eine harte Schale und ein „toughes“ Image zulegt.
Feng Shui: Abgrenzung
Feng Shui – Liebe heilt - Teil 4.
von Nicole Zaremba-
Feng Shui – Liebe heilt -
Das Element Metall – Klarheit, Ausrichtung, Entscheidung, Abgrenzung, Reflektion.
Liebesfalle: unklare, ausweichende Kommunikation, weil man den anderen nicht verletzten will, die eigenen Grenzen nicht kennen und so auch die Grenzen des anderen nicht akzeptieren, die eigene Größe und Klarheit nicht annehmen, uns sich so in eine emotionale Abhängigkeit zu begeben, aus der heraus man dann neigt den anderen zu sticheln und zu nörgeln. Unzufriedenheit bis hin zu Depression.
Medienpartner
In Kooperation mit dem
Magazin VISIONEN & Magazin Deine Gesundheit
Weitere Medienpartner zu Themen
wie Spiritualität & Bewusstsein: