Wen liebe ich, wenn ich mich selbst liebe … ?
von Ava Hauser -
Das scheint eine blöde Frage zu sein. Wirklich? Na ja, im Grunde enthält dieser Satz eine Antwort. Nämlich einen Hinweis darauf, was uns so schwer fällt bei der Selbstliebe.
von Ava Hauser -
Das scheint eine blöde Frage zu sein. Wirklich? Na ja, im Grunde enthält dieser Satz eine Antwort. Nämlich einen Hinweis darauf, was uns so schwer fällt bei der Selbstliebe.
von Clemens Maria Mohr-
„Entweder man geht mit der ZEIT - oder man GEHT mit der Zeit.“
Die Zeiten haben sich in den letzten Jahren in der Tat verändert. Gerade im Berufsleben ist das ständige Weiterlernen, das sich ständige Weiterentwickeln zur Grundvoraussetzung geworden, um überhaupt noch seinen Beruf ausüben zu können.
In nur ganz wenigen Berufssparten, im Handwerk zum Beispiel, sind die Veränderungen nicht ganz so dramatisch. Aber in fast allen anderen Bereichen hat sich Grundlegendes geändert.
von Ava Hauser -
Familie gibt Wurzeln und verleiht Flügel. So das Ideal. Wohl kaum jemand kann von sich sagen, dass die eigene Familie dieses Ideal erfüllt. Nicht nur wir Frauen haben oft ein stressgeprägtes Verhältnis zur Herkunftsfamilie oder zu einem Elternteil.
von Dr. Sylvester Walch -
von Clemens Maria Mohr-
„Gedenke der Quelle, wenn du trinkst!“
Dieses chinesische Sprichwort will uns daran erinnern, dass alle Dinge, die wir heute benutzen, die wir genießen können, irgendwo ihren Ursprung haben. Und dass wir diesen Ursprung, diese Quelle auch anerkennen sollten.
Dieses ‘Anerkennen’ ist natürlich auch mit einer gewissen Dankbarkeit verbunden. Wenn wir beim Trinken tatsächlich an die Quelle denken, können wir dies nicht tun ohne irgendwo dankbar dafür zu sein, dass diese Quelle dieses Wasser hervorgebracht hat.
von Dr. Zhi Gang Sha -
Öffnen der Türe zum wahren Glück und Zufriedenheit
Lassen Sie sich von der Erstarrung und der Kälte der Herzen nicht erfassen.
Wenn wir unser Herz für die göttlichen Liebe offen halten, wird diese göttliche Liebe das blühende Leben öffnen.
Ich lade Sie ein, sich mit dem Bild der Natur zu verbinden.
von Ava Hauser -
„Ich denke also bin ich“ lautet ein Grundsatz des Philosophen Descartes, der gerne zitiert wird. Damit will man diese Erkenntnisfähigkeit (die Fähigkeit nachzudenken) als Beweis für die Höherstellung des Menschen über Natur und Tierreich heranziehen.
von Dr. Sylvester Walch -
Das Ich.
Um später das Ego besser vom Ich unterscheiden zu können, soll zunächst darauf eingegangen werden, welche Eigenschaften und Aufgaben das Ich besitzt. Wenn wir uns einen Menschen mit einem funktionierenden Ich vorstellen, können wir ihn folgendermaßen charakterisieren:
von Bahar Yilmaz -
Aus Sicht des Rates der Weisen, einem Gremium hochentwickelter Wesen, gibt es von ihrer Seite aus nicht mehr viel zu tun gegen die Angst und Unwissenheit der Menschen. Sie würden aber eingreifen müssen, wenn wir kurz davor wären, die Erde komplett zu zerstören. Sie hätten ja bereits schon verschiedene Aktionen gestartet, um uns Menschen, auf den Weg unseres Herzens weg vom Ego zu bringen.
von Clemens Maria Mohr-
„Es ist unglaublich, wieviel Kraft die Seele dem Körper zu leihen vermag.“
Dieser Ausspruch von Wilhelm von Humboldt bezieht sich auf ein Phänomen, das zwar sehr häufig beobachtet werden kann, aber wissenschaftlich bisher immer noch nicht ganz geklärt ist. Der Körper ist in der Lage, Kräfte zu entwickeln, die für ihn eigentlich nicht möglich sind - wenn die richtigen Voraussetzungen aus der Psyche vorliegen.