Ayurveda - Reinigung des Hotelzimmers und ayurvedisch Sacks für Unterwegs.
von Dr. Harsha Gramminger -
Ayurveda - Reinigung des Hotelzimmers.
Wer kennt es nicht, auf Reisen in ein Hotelzimmer zu kommen, in dem es merkwürdig riecht und sich die Energie sehr dicht anfühlt. Selbst in Vier- bis Fünf-Sterne-Hotels kann man zuweilen kaum noch atmen, auch wenn wir in ein mit Luxus ausgestattetes Zimmer kommen. Die Zimmer mögen sauber sein, sind aber in der Regel nicht rein. Die Energien fühlen sich diffus an und bringen unser strapaziertes Vata noch mehr durcheinander - machen es noch mobiler und unruhiger.
Damit Sie sich in Ihrem Zimmer wohlfühlen, packen Sie am besten Aromaöle, Aurasoma Öle und / oder Räucherstäbchen (Lavendel oder Jatamansi) ein. Vorsicht mit Räucherstäbchen in Hotels: Es kann passieren, dass der Rauchmelder Alarm schlägt, was er allerdings eher selten der Fall ist. Als Aurasoma Öl empfehle ich Rosa Pomander, dieser bringt Liebe ins Zimmer, danach können Sie zur Raumsäuberung noch den weißen Pomander einsetzen oder den weißen Air Conditioner. Für Sie selbst empfehle ich nach der Reise den dunkelroten Pomander, der erdet und Sie schlafen ruhig und entspannt.
Ayurveda - Snacks für Reisende.
Je nachdem, welches Transportmittel gewählt wird (Zug, Auto oder Flugzeug) – jeder bewußt essende Mensch möchte sich natürlich gerne noch etwas „Gesundes“ zum Ausgleich der zumeist nährstoffarmen allgemein angebotenen Reisesnacks einpacken.
Zugreise und ayurvedische Snacks
Für die Zugreise empfiehlt sich die Vorbereitung eines ayurvedischen Tees (für die ganze Familie des Tridoshic Tees) und das Mitführen in einer Thermoskanne. Frisches süßes Obst für Vata – Pitta Typen, vorbereitete ayurvedische Suppen (ebenfalls in einer Thermoskanne mitführbar!) oder ein Tridoshic Kitchari – das klassische ayurvedische Rezept – im Warmhaltegeschirr.
Autofahrt mit ayurvedische Snacks
Als „Alleinfahrender“, der zudem auch ungerne für längere Zeit anhält, sollten keine schweren Speisen verzehrt bzw. mitgeführt werden. Diese machen zusätzlich eher müde, statt die benötigte Energie zu liefern. Ideal indes sind frische rote Weintrauben, die viel OPC (Oligomere Procyanidine) enthalten, OPC sichert die Bioverfügbarkeit im Körper und schützt auch die Blutgefäße. Die Wirkstoffe der Weintrauben (Vitamin C, fast alle B-Vitamine in Spuren, viel Traubenzucker und Kalium) sorgen dafür, dass wir beim Autofahren einen klaren Kopf behalten, uns belebt, aber nicht belastet fühlen.
Das zweite wichtige Nahrungsmittel, das Sie nicht missen sollten, sind Mandeln. Mandeln besitzen über 50 Prozent Fett mit reichlich ungesättigten Fettsäuren, enthalten ca. 20 Prozent Eiweiß, Provitamin A, Vitamin B, B2 und C, Mineralstoffe wie Calcium (252 mg), Kalium (835 mg), Magnesium (170 mg), Phosphor, Schwefel und Eisen. Mandeln müssen lange gekaut und eingespeichelt werden, damit sie vollständig in ihre Einzelbestandteile zerlegt und von unserem Körper aufgenommen werden können. Mandeln vermindern das Risiko, an Arteriosklerose sowie Herz-Kreislauf-Störungen zu erkranken. Am besten ist es, die Mandeln geschält und ungesalzen zu essen. Mandeln sind die einzigen Nüsse, die auch von Pitta- oder Pitta-Mischkonstitutionen gut vertragen werden.
Auch wenn Sie sich mit roten Weintrauben und Mandeln „wach“ essen können, sollten Sie sich auf längeren Fahrten einen für Sie gut verträglichen Vata senkenden und Pitta ausgleichenden Tee in einer Thermoskanne mitnehmen und wenn Sie länger als sechs bis acht Stunden fahren, auch eine warme Mahlzeit. Ein Tridoshic Kitchari wird Sie nicht belasten, nur sättigen. Bereiten Sie Ihr Kitchari vor der Abfahrt vor und bewahren Sie es in Warmhaltegeschirr auf. Halten Sie für Ihre Hauptmahlzeit das Auto an, gönnen Sie sich eine Pause. Vertreten Sie sich die Beine, machen Sie ein paar Atem- und Dehnübungen und essen Sie dann in Ruhe Ihr Kitchari.
Der Flug und ayurvedische Snacks
Für die Hauptmahlzeiten im Flugzeug ist auf langen Flügen gesorgt. Nehmen Sie sich nur etwas frisches Obst und vielleicht ein paar Mandeln mit ins Flugzeug. Das sorgt für Energie und hilft den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Während des Fluges ist es für den Körper besser, wenn Sie möglichst viel Wasser und keine alkoholischen oder koffeinhaltigen Getränke zu sich nehmen. Für die Kurzflüge, für die Sie immer mehr Zeit zur Anreise zum Flughafen und für die Wartezeit am Flughafen mit einkalkulieren müssen, decken Sie sich am besten mit ein paar Snacks frisches Obst, Mandeln und Rosinen ein. Auch hier gilt: Trinken Sie genügend stilles Wasser, je nach Ihrem Dosha-Typ, als Vata und Pitta mehr, als Kapha entsprechend weniger.
In meinem nächsten Ayurveda Artikel erfahren Sie mehr zur „Erste – Hilfe“ ayurvedisch für unterwegs.
Herzlichst Dr. Harsha Gramminger