Neuroaffektive Regulation und Meditation –
wie beeinflussen sie sich gegenseitig und wie können sie sich unterstützen
von Oliver Unger -
Vom Schokoladensüchtigen zum Meditierer.
Sind Rauchen, in den Kopf gehen und viel denken, müde werden usw. also Selbstregulationsmechanismen? Das klingt nicht sehr verlockend, oder? Kann dies ein wünschenswerter Dauerzustand sein? MUSS dies ein Dauerzustand sein?