Optimisten Karten von Peter Breidenbach
JETZT Karte ziehen - hier klicken...
„Wenn wir unseren Ort, unseren Teil der Welt als uns umgebend ansehen, haben wir bereits eine grundlegende Trennung zwischen ihr und uns gemacht. Wir haben das Verständnis aufgegeben – aus unserer Sprache und somit aus unserem Denken fallenlassen –, dass unser Land in unserem Körper aus und ein geht, genauso wie unser Körper in unserem Land aus und ein geht.“ (Wendell Berry, 1977)
Immer wieder begegne ich der Vorstellung, Feng Shui sei eine asiatische Einrichtungsmethode oder ein Einrichtungsstil. Besonders eindrücklich sind Kunden, deren Wohnung man auf den ersten Blick die landläufigen Feng Shui Bücher und Tipps ansieht.Aber das ist lediglich die Art, wie Feng Shui bei uns „gesellschaftsfähig“ wurde und auch die Seite, die zu recht heftig kritisiert wird.
Was Dir Deine Krankheit sagen will!
Schlafapnoesyndrom (schlafbezogene Atemstörung)
Die nächtliche Atemstörung mit wiederholten, länger andauernden Atempausen.
Seit der Mensch begann, bewusst über diese Erde zu schreiten, sind ihm die allein von der Natur über Jahrtausende seltsam geformten Steine, wie sie an vielen Stellen der Erde gefunden werden können, aufgefallen.
Das Herz ist das Zentrum des Seins, des körperlichen, sowie des geistig-seelischen, und die göttliche Gegenwart im Zentrum. Das Herz verkörpert die zentrale Weisheit des Fühlens gegenüber der im Kopf wohnenden Weisheit des Denkens. Beide sind Intelligenz.
Das Herz ist bei uns schon lange als Ausdruck der Liebe bekannt. Dabei ähnelt es dem wirklichen, menschlichen Herzen nur noch wenig. Welchen Ursprung das Herz hat und wovon sich Namensgebung und Form des Liebessymbols ableiten lassen, können Sie hier erfahren.
“Von nichts kommt nichtsl“
Der Steinbock-Aszendent hat die Füße auf dem Boden, ist ganz auf die Realität und die Machbarkeit im Leben bezogen.
Was Dir Deine Krankheit sagen will!
Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)
Schweres emotionales Problem, das durch ein nicht verarbeitetes Konflikterlebnis ausgelöst wurde.
Es fehlt der Mut, sich intensiv mit der innewohnenden Problematik ausreichend auseinander zu setzen.
ZEN geht auf die Erfahrung des Buddha Shakyamuni zurück, der vor zweitausendfünfhundert Jahren nach langem Suchen die Erleuchtung in der Dhyana-Haltung (Zazen-Haltung) verwirklichte. Diese Erfahrung wurde seitdem ohne Unterbrechung von Meister zu Schüler weitergegeben.