Trigramm
Feng Shui: Neujahr
Feng Shui Tipps für das neue Jahr.
von Andreas Walter Schöning -
Besinnung und Neubeginn – Feng Shui zu Weihnachten und Neujahr.
Was können Sie aus Sicht des Feng Shui tun, um Ihre Visionen für das neue Jahr zu verwirklichen – dazu hatte ich Ihnen im ersten Teil dieses Feng Shui Artikels einige Anregungen gegeben. Nun soll es darum gehen, wo die geeigneten Orte in Ihrem Zuhause sind, um sich über diese Visionen klar zu werden, wenn Sie noch kein klares Bild davon haben sollten oder das noch einmal hinterfragen möchten.
Natürlich können Sie sich für dies Thema Hilfe im Außen suchen, sei es in der Familie, bei Freunden, oder auch in einem professionellen Coaching. Hier geht es mir darum, wie Sie sich auf direkte Art und Weise Ihrer eigenen innersten Sehnsüchte klar werden können, und zwar nicht um die Methode, sondern um den Ort dafür. Dort ist es dann relativ egal, ob Sie sich still in Meditation versenken oder zu Buntstiften und Papier greifen, oder ob Sie noch ganz etwas anderes machen, so wie es Ihrer Persönlichkeit entspricht. Immer wird das Ziel sein, einen Zugang zu finden zu Ihrem „inneren Wissen“.
Der „klassische“ Weg dazu ist der in die innere Stille. Und daraus ergibt sich sofort die Zuordnung im Feng Shui. Die stille Zeit des Jahres ist der Winter, und die Zeit, wo die Natur am allerstillsten ist, das ist der tiefste Winter. Typischerweise ist das bei uns in etwa der Zeitraum Januar/Februar, dh. die Zeit, die sich mit etwas Abstand an die Wintersonnenwende anschließt. Im letzten Artikel hatte ich Ihnen bereits erläutert, dass die Sonnenwende zum Wasser und zum Norden gehört. Beim Weg der Sonne durch die Himmelsrichtungen schließt sich an den Norden der Nordosten an. Dies ist also die Richtung der Stille und des inneren Wissens – und im übertragenen Sinne dann auch die Richtung des äußeren Wissens.
Feng Shui: Klassisches Land Feng Shui - Teil 2
Der Einfluss des Landes im klassischen Feng Shui Teil 3
von Nicole Zaremba
Die positive Straßen-Formel: Die drei harmonischen Türwege Teil 2.
Im letzten Feng Shui Bericht habe ich Ihnen die vier Elementendreiecke vorgestellt.
Das Feuerdreieck bestehend aus den Richtungen Pferd, Tiger und Hund,
das Wasserdreieck bestehend aus den Richtungen Ratte, Affe und Drache,
das Metalldreieck bestehend aus den Richtungen Hahn, Schlange und Büffel und
das Holzdreieck bestehend aus den Richtungen Hase, Schwein und Schaf.
Feng Shui: Weihnachten und Neujahr
Besinnung und Neubeginn – Feng Shui zu Weihnachten und Neujahr.
Von Andreas Walter Schöning -
Feng Shui zu Weihnachten und Neujahr.
Kennen Sie die Rauhnächte? Es ist die Zeit, wo das Pendel der Zeit quasi stillsteht, im Übergang von den länger zu den kürzer werdenden Nächten, von der Wintersonnenwende bis zum Drei-Königs-Tag, der von alters her eigentlich Perchtentag heißt. Es ist eine gute Zeit, um sich zu besinnen, auf sich selbst und auf die Einbettung in das kosmische Geschehen – und natürlich auch auf die Anbindung an Freunde und Familie. Es ist eine gute Zeit, um Altes loszulassen und sich einzustimmen auf das, was nun Neues kommen wird. Und zu all dem möchte ich Ihnen gern ein paar Tipps aus meiner Sicht des Feng Shui Beraters geben. Wenn ich dabei im Folgenden von „Wohnung“ rede, können Sie es genauso gut auf ein ganzes Haus oder auch nur ein einzelnes Zimmer beziehen, aber für dies Thema trifft es „Wohnung“ vielleicht am besten.
Klassisches Land Feng Shui - San He Teil 2
Der Einfluss des Landes im klassischen Feng Shui - Teil 2
von Nicole Zaremba
Die positive Straßen-Formel: Die drei harmonischen Türwege Teil 1.
Die Theorie dahinter hat wieder mit dem klassischen Feng Shui System des San He zu tun. Typisch für dieses System ist die Bildung von Dreiecken aus den Himmelsrichtungen. Die bekannten acht Himmelsrichtungen werden im klassischen Feng Shui in 24 Richtungen aufgeteilt, den so genannten 24 Bergen. Es gibt hier für jede der acht Himmelsrichtungen drei Unterabschnitte, z. B. der Süden wird aufgeteilt in Süd 1, Süd 2 und Süd 3, wobei Süd 2 genau 180 Grad Süden bedeutet. So verfährt man mit jeder anderen Himmelsrichtung auch.
Feng Shui: Klassisches Land Feng Shui - Teil 1
Der Einfluss des Landes im klassischen Feng Shui
von Nicole Zaremba
In den letzten Feng Shui Berichten habe ich ganz bewusst die ungute Feng Shui Formel der „Acht tödlichen Kräfte“ vorgestellt. Nicht um Sie zu verunsichern, sondern um den Horizont für das Verständnis von Feng Shui zu erweitern. Wenn man bedenkt, dass Feng Shui vor Hunderten von Jahren entwickelt wurde, um das Wohlergehen der Kaiser zu sichern, ist es naheliegend, dass es dabei nicht nur um passende Farben etc. ging.
Klassisches Land Feng Shui - San He
Klassisches Land Feng Shui – San He.
von Nicole Zaremba -
Die Feng Shui Formel der „Acht zerstörerischen Kräfte“.
Dritte Anwendungsebene – Der Berg will das Tier des Flusses nicht sehen:
In den letzten Feng Shui Berichten hatte ich Ihnen eine der kraftvollsten Formeln des klassischen Feng Shui vorgestellt. Bei dieser Feng Shui Formel geht es um die Relation der umgebenden Faktoren in der Landschaft zu einander. Es geht um Berge, aber auch um deutlich höhere Gebäude, so wie Hochhäuser, und es geht um Flüsse und auch Straßen.
Bei dieser Feng Shui Anwendung setzen wir die Richtung des Berges, des Hochhauses zur hereinkommenden Straße (zur Fließrichtung des Wassers) in Relation.
Diese Feng Shui Anwendung nimmt man, wenn es nur das Grundstück gibt und noch kein Gebäude darauf steht. Man kann damit erkennen, ob es grundsätzlich ein gutes oder schlechtes Grundstück ist.
Klassisches Land Feng Shui
Klassisches Land Feng Shui – San He.
von Nicole Zaremba -
Die Feng Shui Formel der „Acht zerstörerischen Kräfte“.
Zweite Feng Shui Anwendungsebene – Der Sitz des Hauses will das Tier in der Straße nicht sehen:
In den letzten Feng Shui Berichten hatte ich Ihnen eine der kraftvollsten Formeln des klassischen Feng Shui vorgestellt. Bei dieser Feng Shui Formel geht es um die Relation der umgebenden Faktoren in der Landschaft zu einander. Es geht um Berge, aber auch um deutlich höhere Gebäude, so wie Hochhäuser, und es geht um Flüsse und auch Straßen.
Bei dieser Feng Shui Anwendung setzen wir die Richtung der hereinkommenden Straße in Relation zum Sitz des Hauses.
Feng Shui Kompass
Feng Shui Kompass - Teil 2
von Nicole Zaremba -
Anwendung 1.
Im letzten Feng Shui Bericht habe ich Ihnen die Formel der „acht zerstörerischen Kräfte“ vorgestellt.
Als kurze Erinnerung:
Trigramm Li im Süden will das Schwein im Nordwest 3 nicht sehen.
Das Trigramm Kun im Südwesten will den Hasen in Ost 2 nicht sehen.
Das Trigramm Xun im Südosten will den Hahn in West 2 nicht sehen.
Das Trigramm Dui im Westen will die Schlange in Südost 3 nicht sehen.
Das Trigramm Gen im Nordosten will den Tiger in Nordost 3 nicht sehen.
Das Trigramm Kan im Norden will den Drachen und den Hund in Südost 1 und Nordwest 1 nicht sehen.
Das Trigramm Zhen im Osten will den Affen in Südwest 3 nicht sehen.
Das Trigramm im Nordwesten will das Pferd in Süd 2 nicht sehen.
Feng Shui: klassisches Feng Shui Anwendungen
Die Formeln der äußeren Umgebung im klassischen Feng Shui.
von Nicole Zaremba -
Nachdem ich ein bisschen erzählt habe, wie ich zum klassischen Feng Shui gekommen bin, möchte ich in den folgenden Feng Shui Berichten ein wenig mehr über die eigentlichen Anwendungen des klassischen Feng Shui sprechen, denn viele Feng Shui Freunde können sich nichts darunter vorstellen.
Was mich so an der Arbeit von Feng Shui Großmeister Yap Cheng Hai fasziniert hat ist das Zusammenspiel zu lernen zwischen der äußeren Umgebung eines Hauses, einen Platzes, und der Ausrichtung des Hauses.
Ich erkläre es gerne mit dem Bild der Satellitenschüssel: Der Berg ist sowieso schon da, der Fluss auch, die Neigung des Landes und die Lage des Sees – mit dem Haus, genauer gesagt mit der Richtung der Haupteingangstür können wir diese Faktoren auf harmonische oder disharmonische Art und Weise in unsere Wohnung lenken.
Feng Shui: Der Vatertag im Feng Shui - ein himmlisches Erlebnis
Der Vatertag im Feng Shui - ein himmlisches Erlebnis
von Andreas Walter Schöning
"Kommt, wir machen zusammen eine Landpartie, mit Bollerwagen, Bier und Schnaps." Wie viele Mütter haben das wohl am Muttertag zu ihren Freundinnen gesagt? Und wie viele Männer sagen es am Vatertag zu ihren Freunden? Und warum ist das so?
Medienpartner
In Kooperation mit dem
Magazin VISIONEN & Magazin Deine Gesundheit
Weitere Medienpartner zu Themen
wie Spiritualität & Bewusstsein: