Bei den meisten Menschen ist dies die Zeit im Jahr, in der es darum geht, was sie im kommenden Jahr anders machen und welche Ziele sie erreichen möchten.
Haben Sie auch gute Vorsätze für das neue Jahr? Oder gehören Sie zu denen, die es aufgegeben haben, sich berufliche und private Ziele zu stecken? Der Grund hierfür ist nicht selten die Erfahrung, dass gesetzte Ziele nicht erreicht bzw. Vorsätze nicht eingehalten wurden.
Hierfür kann es handfeste (und vermeidbare) Gründe geben, die weder etwas mit Ihnen noch mit Ihrem Ziel zu tun haben. Sowohl die Art und Weise, wie sich Menschen ein Ziel setzen, als auch die Nutzung von Zielerreichungs-Strategien sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Dies bestätigen uns die Teilnehmer unserer Seminare immer wieder.
Daher möchte ich Ihnen einige Tipps geben, die Sie nutzen können, um Ihre Ziele besser zu setzen und zu erreichen.
Tipps für eine bessere Zielerreichung
1. Definieren Sie Ihr Ziel richtig
Hier gibt es drei Aspekte, die Ihnen dabei helfen werden, bessere Ziele zu formulieren. Erstens: Beschreiben Sie diese positiv und konkret. Das heißt formulieren Sie, was Sie haben bzw. erreichen wollen, anstatt zu beschreiben, was Sie nicht wollen. Zweitens: Streichen Sie Worte wie „könnte, sollte, möchte“ aus Ihrer Zielformulierung. Drittens: Definieren Sie nur Ziele, die Sie selbst erreichen können.
Beispiel: „Ich gehe zweimal die Woche 30 Minuten laufen.“
Gegenbeispiel: „Mein Mann und ich sollten nicht mehr so ungesund leben.“
2. Behalten Sie Ihr Ziel im Auge
Wenn Sie Ihr Ziel erreichen möchten, dann behalten Sie es täglich im Auge. Ein sehr guter Weg ist, dass Sie sich einmal am Tag 5 bis 10 Minuten Zeit nehmen und sich im Detail vorstellen, wie es sein wird, wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben. Vielen Menschen hilft es auch, wenn Sie Ihr Ziel bildlich vor Augen sehen.
Einer unserer Teilnehmer wollte zum Beispiel 10 kg abnehmen und war vorher schon häufiger bei dem Versuch gescheitert. Was ihm dabei half, dies wirklich zu erreichen, war eine simple Collage, auf der er seinen Kopf auf den Körper seiner Träume gesetzt hatte. Dieses Bild sah er sich täglich an. Und so einfach es klingt, so effektiv war es für ihn.
3. Sprechen Sie mit anderen Menschen über Ihr Ziel
Wenn Sie mit anderen Menschen über Ihr Ziel sprechen, hat dies mehrere positive Effekte: Zum einen verpflichten Sie sich auch gegenüber Dritten, an Ihrem Ziel dran zu bleiben. Darüber hinaus wird Ihr Ziel viel präsenter und realer. Sehr häufig werden Sie andere Menschen sogar dabei unterstützen, Ihr Ziel zu erreichen, sobald Sie darüber sprechen.
4. Reden Sie sich Ihr Ziel nicht aus
Haben Sie sich ein Ziel oder einen Wunsch schon einmal wieder ausgeredet? Nach dem Motto „So wichtig ist es jetzt auch wieder nicht!“. Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Dies ist bei vielen Menschen eine normale Verhaltensweise, um ihre Ziele nicht anzugehen. Wenn Sie dies tun, dann erinnern Sie sich daran, warum Sie Ihr Ziel ausgewählt haben und wie großartig es sein wird, dies erreicht zu haben. Malen Sie sich das Ergebnis in allen Einzelheiten aus und spüren Sie, wie Ihre Motivation und Ihr Fokus dabei zurückkehren.
Mit diesen einfachen Tipps werden Sie schnell feststellen, dass es Ihnen sehr viel leichter fällt, Ihre Ziele zu formulieren und zu erreichen. Wichtig ist, dass Sie dies für sich nutzen, denn hier liegt der entscheidende Unterschied.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg bei der Erreichung Ihrer persönlichen Vorsätze und Wünsche im neuen Jahr.
Ihr Ulrich Oldehaver
Foto: 31153704 © Dirima, iStockphoto LP