Eine Wegkreuzung. Der Blick wandert in beide Richtungen. Links oder rechts? Wohin soll ich gehen? Gedankenverloren schweift die Augen nun über die wunderschöne Landschaft. Die Entscheidung fällt schwer ... der beste Weg soll es sein ... Ein Kind trifft Entscheidungen oft spontan und aus dem Bauch heraus, ohne Angst vor der Konsequenz. Doch warum ist es für so viele Erwachsene äußerst schwierig eine Entscheidung zu treffen?
Pasta oder Gemüse? Denken oder Handeln? Schwarz oder Weiß?
Mit alltäglichen Entscheidungen haben wir in der Regel weniger Probleme. Schwieriger wird es, je mehr Wahlmöglichkeiten wir haben und desto größer die Tragweite ist. Soll ich oder soll ich nicht? Eine zermürbende Frage, die oft zur Folge hat, dass die Entscheidung endlos aufgeschoben wird. Grund dafür ist oft die Angst vor der Konsequenz. Was ist, wenn wir mit den Folgen der Entscheidung nicht fertig werden? Die Angst vor Fehlern, die Angst vor Ablehnung, die Angst vor Kritik sind groß.
"Überraschungsflüge" im Internet
Eine Fluggesellschaft im Internet bietet Überraschungsflüge an. Für Menschen, die spontan sein wollen und ohne das Ziel zu kennen einen Flug buchen. Unterhaltung und Spaß ohne selbst entscheiden zu müssen. Bei so vielen möglichen Zielen eine willkommene Hilfe. Denn genau diese Riesenauswahl führt zu Überforderung. Das Angebot ist so groß, dass wir nicht mehr rational abwägen können, was die logisch richtige Entscheidung ist. Welche Fernsehsendung schaue ich an? In welches Konzert gehe ich?
Entscheidungen zu treffen hat immer etwas mit Mut zu tun
Entscheidungen zu treffen hat immer etwas mit Mut zu tun, denn wir müssen jedes mal die Kraft aufbringen mit den Konsequenzen positiv umzugehen. Gründe für mangelnde Entscheidungsfreude gibt es viele. Wir können zum Beispiel bereits in der Kindheit erfahren haben, dass Fehler abgelehnt oder kritisiert werden. Diese Angst sitzt tief in uns und lässt uns vermeiden mutig auf neue Situationen zuzugehen. Das hat zur Konsequenz, dass wir keine Erfahrung im Entscheidungen treffen sammeln, denn nur das bewirkt Selbstvertrauen.
Möglichkeiten seine Angst vor Entscheidungen zu überwinden gibt es einige.
Ich möchte Dir drei vorstellen:
Gehe positiv mit Dir um
Sollte sich Deine Entscheidung später als ungünstig erweisen, vegib dir selbst. Erinnere Dich: "Jede Entscheidung die ich getroffen habe, war nach bestem Wissen. Ich werde das beste aus der Situation machen und denke gewissenhaft über meine nächsten Schritte nach."
Stehe zu Deiner Entscheidung
Sobald Du eine Entscheidung getroffen hast, solltest du sie nicht ständig wieder in Frage stellen. Du kannst nicht alle Konsequenzen kennen und abwägen. Erinnere Dich: "Jede Entscheidung, die ich getroffen habe, war nach bestem Wissen. Ich habe die Konsequenzen abgewogen und stehe jetzt zu meinen Entscheidungen."
Lasse Die Entscheidung ruhen
Wenn Du auch nach langem nachdenken zu keiner Lösung kommst, dann lasse die Entscheidung vorerst ruhen und schlafe eine Nacht darüber. Setze Dich nicht unter Druck, oft sieht man die Dinge am nächsten Tag viel klarer. Erinnere Dich: "Ich habe gründlich über meine Situation nachgedacht, trotzdem komme ich gerade zu keiner Lösung. Ich verurteile mich nicht dafür und schlafe eine Nacht darüber."
Also, was machst Du daraus ... entscheide Dich!
Bildnachweis:
Mit freundlicher Genehmigung von Artebelcanto


