Auch wenn es jetzt noch Winter ist - Frühjahrsputz mit Feng Shui braucht keine Jahreszeit!
von Marianne Rattay
Nein man sollte Feng Shui nicht mit Aufräumen und Ausmisten verwechseln. Es hat im engeren Sinn nicht unbedingt damit zu tun aber wenn zu viel Krempel, den Chi Fluss verstopft, dann ist Aufräumen ein guter Anfang und man kann dabei durchaus auch Feng Shui Kriterien berücksichtigen.
Haben Sie das Gefühl, dass es in Ihrem Leben zu langsam vorangeht, als ob etwas ins Stocken geraten sei?
Schauen Sie sich mal in Ihrem Haus um, ob sich dort nicht in Winkeln und Ecken, in Keller, Speicher oder Garage Kisten voller Gerümpel angesammelt haben. Oder quellen Ihre Schränke über mit Kleidern und anderen Dingen, die Sie "irgendwann noch mal gebrauchen könnten"? Wann aber ist dieses Irgendwann? Manches ruht dort bestimmt schon seit etlichen Jahren.
Nutzen Sie die Gelegenheit, mit dem Frühjahrsputz überflüssiges loszuwerden. Im Feng Shui ist es einer der obersten Grundsätze, aufzuräumen und sich von Dingen zu befreien, die man nicht mehr braucht und mag. Wussten Sie, dass man anhand des Haus- bzw. Wohnungsplans erkennen kann, welche Lebensbereiche Sie sich mit dem Gerümpel verstopfen? Fließt beispielsweise die Energie nicht so recht in Ihrem Leben oder stockt die Karriere, dann achten Sie darauf, dass Sie den Eingangsbereich frei halten, und sehen Sie zu, dass alle Türen vollständig aufgehen können und nicht dahinter Staubsauger, Besen und andere Dinge gelagert sind. Steht der Korb mit der schmutzigen Wäsche im Schlafzimmer in der hinteren rechten Ecke, könnte das manchen Ehestreit erklären.
In vielen Häusern sind es vor allem die Speicher und die Keller, die voll sind vom Gerümpel, manchmal sogar über Generationen hinweg. Wenn man allerdings weiß, dass das Dach eines Hauses den Geist symbolisiert und der Keller das Unterbewusstsein, so ist es oft erklärlich, dass einem bei soviel altem Müll sowohl die Ideen ausgehen können als auch alte Muster aus der Vergangenheit nicht loslassen.
Loslassen und Vertrauen
Krempeln Sie also die Ärmel auf, und fangen Sie an. Das Zauberwort ist: Loslassen! Dass dies unter Umständen sehr schwierig ist, zeigt sich darin, dass es sogar eine krankhafte Form der "Gerümpelitis" gibt, das "Messi-Syndrom" (engl. mess – "Unordnung").
Betroffene Menschen können nicht loslassen; einige sind schon in und an ihrem Müll gestorben. Also blockieren Sie nicht das Qi, sondern lassen Sie Überflüssiges los.
Wenn Sie jetzt meinen, dass Sie schon einmal etwas endlich weggeworfen oder fort gegeben und es nach kurzer Zeit doch gebraucht haben, bedenken Sie: Wenn man sich gründlich von etwas befreit, z.B. von Kleidern, die zu klein oder unmodern geworden sind und einem aus dem Kleiderschrank gähnende Leere entgegenstarrt, gilt das universale Gesetz, dass in ein Vakuum immer etwas Neues kommt. Über kurz oder lang ist der Schrank wieder voll.
Es heißt, wer alles aufhebt, weil er oder sie es irgendwann einmal brauchen könnte, hat kein Vertrauen in das Leben, das einem alles zur rechten Zeit und am rechten Ort zur Verfügung stellt.
Entrümpeln befreit auf allen Ebenen und alle Lebensbereiche.
Machen Sie ein Fest daraus, man muss ja nicht alles wegwerfen, sondern kann Dinge verschenken, verkaufen und auch gegen Erwünschtes tauschen.
Wie geht man am besten vor?
Machen Sie sich einen Plan von Ihrer Wohnung, legen Sie das Ba Gua der acht Lebensbereiche darüber und stellen Sie fest, welcher Lebensbereich es im Augenblick am nötigsten hat, entrümpelt und gereinigt zu werden. Wenn Sie glauben, dass Sie Hilfe benötigen, laden Sie sich Freunde ein, und machen Sie, wie erwähnt, ein Fest daraus. Musik und Gesang können dabei sehr hilfreich sein. Schließlich befreien Sie ja wesentliche Teile Ihres Lebens. Bei indianischen Bewohnern Amerikas gibt es eine Sitte , die sich "Give-away-Fest" nennt. Alles, was man nicht mehr benötigt, wird an einem sonnigen Tag vor das Haus geräumt, und die Nachbarn und Freunde kommen und nehmen sich mit, was sie benötigen. Das Ganze ist von viel Spaß und Hallo begleitet.
Weitere Tipps und Anregungen finden Sie in dem lesenswerten Buch von Karen Kingston,
"Feng Shui gegen das Gerümpel des Alltags" (Rowohlt-Verlag, ISBN:3499608138)