Du bist, was du isst!
von i-like Metaphysik -
Die bunten Farben auf dem Gewürzmarkt, der Duft auf der Strasse in Südostasien und die Musik in den mediterranen Küchen – kochen und essen sind mit viel Emotionalität verbunden. Geschmack stiftet Identität. Er entsteht nicht nur auf unserer Zunge, sondern auch in unserem Geruchssinn und vor allem in unserem Kopf, in unserer Kindheit. Geschmack ist genetisch, kulturell sowie sozial bedingt und bringt Menschen weltweit zusammen.
Jahrhunderte lang war neben einigen wenigen Kräutern Salz die einzige Würzmöglichkeit in Europa. Gewürze waren absolute Luxusgüter und ein Zeichen von Status und Macht. Heute haben wir einen riesigen Fundus an schmackhaften Gewürzen, die unsere Küche bereichern. Nur selten wird uns allerdings bewusst, wie sehr der Geschmack unserer Speisen unser Wohlbefinden beeinflusst. So wurden früher viele Kräuter und Gewürze beispielsweise zu Heilzwecken eingesetzt und auch heute noch können Gewürze den Ablauf zahlreicher biologischer Funktionen vielfältig beeinflussen.
Dass unsere Ernährung massgeblich Einfluss auf unser Wohlbefinden hat, ist bekannt. Ob eine Speise uns nährt, fit und vital fühlen lässt oder eher belastet und müde macht, hängt sehr von der Art, der Frische, der Herkunft, der Lagerung, des Anbaus und deren Zubereitung ab. Das QI (QI = Lebensenergie im Fluss) einer Nahrung in der Fünf-Elementen Lehre der Regenerationsphilosophie bezeichnet man als GU-QI. Beim Kochen können Gewürze und Kräuter einen grossen Einfluss auf dieses GU-QI haben.
Nach der Regenerationsphilosophie aber auch nach unserer westlichen Naturheilkunde sind aber vor allem Kräuter und Gewürze eine der besten Qi-Vitalisierer. Gerade reine Gewürze haben besonders viel Energie und lösen häufig Blockaden im Körper auf.
Balance in den Elementen
In der asiatischen Regenerationsphilosophie spricht man von der Balance in den Elementen. Die Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser lassen sich in die Geschmacksrichtungen süss, sauer, bitter, scharf und salzig einordnen. Eine ausbalancierte Gewürzmischung bedient alle Geschmacksrichtungen, verwöhnt die Sinne und ist nach den Elementen ausgewogen. Im Idealfall werden frische Kräuter und Gewürze angewendet. Aber auch gute, getrocknete Gewürze aus dem Bioladen sind gut geeignet. Wenn sie schonend getrocknet wurden (gute Qualität – keine Discounter-Ware) behalten sie in getrocknetem Zustand ihr QI. Viele Kräuter und Gewürze vergrössern ihr QI sogar durch das Trocknen. Ein Gewinn für die Energie und den Einsatz sowie Haltbarkeit der Kräuter und Gewürze.
Mit dem Würzen erhält das Essen erst seine besondere Note. So werden aus einfachen Zubereitungen delikate Gerichte, wenn man weiss was man mit Gewürzen alles machen und erreichen kann.
Was ist der direkte Nutzen?
Welche Vorteile haben Sie, wenn Sie nach den Fünf-Elementen kochen?
· Fördert die Harmonie der Systeme untereinander (5 Elemente = 1 Energiesystem)
· Ausbalanciertes Essen schmeckt besser und ist bekömmlicher
· Wohlgefühl durch Harmonisierung der Mitte (Magen/Milz, Element Erde, Verdauungssystem)
· Aktivierung der Verdauung
· Mögliche Regulation von Blähungen, Völlegefühlen oder Verstopfungen
· Aktive Umsetzung der Gewinnung der Nahrungsenergie (GU-QI, Mitte)
· Weniger Müdigkeit nach dem üppigen Essen, kaum Überdrehen der Emotionen nach zu aktivem (scharf/Alkohol) Essen
· Belebt den „Geist“ (Konzentration)
Bei der Verwendung von Gewürzmischungen, welche nach den Fünf-Elementen ausbalanciert sind, wird automatisch ihr gesamtes Gericht harmonisiert. So können Sie ein in Yin-Yang Harmonie und nach den Fünf-Elementen perfekt ausbalanciertes Gericht auf den Tisch zaubern, welches der ganzen Familie nicht nur schmeckt, sondern gleichzeitig das GU-Qi (Nahrungsenergie) weckt, die Vitalität fördert und eine wohlige Verdauung beschert.
Jetzt mehr erfahren: www.i-like.net
Ihr i-like Team mit Dr. Alfred Gruber
Hinweis: Die Schulmedizin erkennen das i-like Konzept, deren medizinische und sonstige Bedeutung und die i-like Metaphysik - Technologie mit deren Anwendungen aufgrund fehlender wissenschaftlicher Nachweise im Sinne der Schulmedizin nicht an.