Astrophilosophie der Fünf Elemente in der chinesischen Astrologie
von Frank Seefelder
Die chinesische Astrologie hat ihre Wurzeln vor über 5000 Jahren gegraben. Diese volkstümliche Wissenschaft schreibt den Zeichen Charaktereigenschaften zu. Anstelle der klassischen Sternzeichen des Westens, nahm sie im Laufe der Zeit 12 Tierkreiszeichen, die abhängig vom Geburtsjahr sind. Demnach bestimmt alle 12 Jahre ein Tierkreiszeichen den Menschenschlag, der in dieser Zeit zur Welt kam.
Selbstverständlich sind wir nicht alle gleich, dann gäbe es auf der Welt nur zwölf Menschenpersönlichkeiten. Aber Grundmerkmale scheinen sich doch in den Tierkreiszeichen widerzuspiegeln. Ein Hund kann scharfer Wachhund oder zahmer Sofahund sein, es gibt Rennpferde und Zugpferde, die Katze kann eine Hauskatze sein oder eine freiheitsliebende Mäusejägerin auf einem Bauernhof. Es sind Hunde, Pferde und Katzen, aber die individuelle Orientierung ist eine andere.
So ist auch die Persönlichkeitsstruktur des Horoskops zu verstehen. Ursprünglich diente die Astrologie der Politik als Ratgeber und zur Entscheidungshilfe. Der persönliche Aspekt des Ratgebens kam erst später hinzu.
Jedem der Fünf Elemente werden nach der Lehre über die chinesische Astrologie, zwei Tierkreiszeichen zugeordnet. Eine Ausnahme stellt die „Erde“ dar, zu ihr zählen vier astrologische Symbole. Wie es dazu kam, darüber berichtet eine schöne Legende, nach der Buddha bevor er die Welt verließ, die Tiere zu sich gerufen hat. Seinem Ruf folgten allerdings nur zwölf und das wurden die heute bekannten zwölf Tierkreiszeichen des chinesischen Horoskops.
Sie ist eine Wissenschaft, die ausgeklügelte Persönlichkeitsbilder der einzelnen Zeichen verwendet, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen und durch dieses Wissen, Gefahren für Leib und Seele abwenden zu können. In sofern liefert sie auf diesem Weg eine Prognose für die Zukunft. Finden Sie sich in diesen Beschreibungen wieder? Und welche psychischen Komponenten belasten Ihre Gesundheit? Das sind die Fragen, die Sie sich beim Durchlesen dieser Artikelserie stellen können.
Ihr Frank Seefelder