Gesunde Ernährung - Ernährung = gefährliches Risiko?
von Dr. Diethard Stelzl -
ERNÄHRUNG ALS GEFÄHRLICHES RISIKO
Nach Meinung der Generaldirektorin der WORLD HEALTH ORGANIZATION (WHO) in Genf, MARGARET CHAN,
…“isst sich ein Teil der Welt im wahrsten Sinne des Wortes zu Tode.“
Dies stellte sie bei der Eröffnung der 67. Weltgesundheitsversammlung am 19. Mai 2014 fest und kritisierte die unkontrollierte Verbreitung von Fertignahrung und zuckerhaltigen Fertiggetränken. Sie forderte ein internationales Abkommen gegen krankmachende Lebensmittel und Essgewohnheiten.
Ungesunde Ernährung stelle mittlerweile eine noch größere Gefahr für die Gesundheit dar als das Rauchen, sagte der UNO-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung, Olivier de Schutter. Er plädierte für ein internationales Abkommen zur Bekämpfung potenziell krankmachender Lebensmittel und Essgewohnheiten. Nötig sei eine „globale Konvention zum Schutz und zur Förderung gesunder Ernährung“. Die schlechten Essgewohnheiten müssten genauso energisch bekämpft werden wie der Nikotinmissbrauch.
Viel strengere Regeln für die Lebensmittelkennzeichnung fordern laut BBC auch die Non Governmental Organisations Consumers International (CI) und die World Obesity Federation (WOF). Sie können sich sogar Warnbilder wie auf Zigarettenpackungen vorstellen, die vor den Folgen von Fettleibigkeit warnen sollen. Man müsse jetzt schon Maßnahmen setzen, sonst drohe ein jahrzehntelanger Kampf wie seinerzeit mit der Tabakindustrie.
Laut den beiden Non Governmental Organisations (NGOs) sei weltweit die Zahl der Toten aufgrund von Übergewicht und Fettleibigkeit von 2,6 Millionen im Jahr 2006 auf 3,4 Millionen in 2010 gestiegen. Gefordert wird die Reduktion von Salz, gesättigten Fetten und Zucker in Lebensmitteln. Mahlzeiten in Spitälern und Schulen müssten verbessert werden.
Bleiben Sie gesund
Ihr Dr. Diethard Stelzl