Das neue Jahr beginnt, nach dem chinesischen Horoskop, Mondkalender oder...
von Andreas Walter Schöning
Frohes Neues Jahr - aber ab wann?
Erinnern Sie sich noch an die Neujahrsfeiern zum Millenniumswechsel 2000? Damals konnte in den Medien rund um die Uhr verfolgt werden, wie nacheinander in den verschiedenen Regionen der Erde das Jahr wechselte - denn natürlich dauerte das volle 24 Stunden, bis die Erde sich ein Mal um sich selbst gedreht hatte und das neue Jahr wirklich überall um Mitternacht angekommen war.
So ist es also gut möglich, dass zwei Kinder, die kosmisch gesehen zum gleichen Zeitpunkt geboren werden, in unterschiedlichen Jahren zur Welt kommen, einfach weil die Geburtsorte weit voneinander entfernt sind. Aber wir haben uns unsere Welt noch viel komplizierter gemacht, denn auch vom Datum her beginnt keineswegs in allen Kalendern und Kulturen das Jahr an unserem 1. Januar.
So gibt es im Chinesischen gleich drei Daten, die je nach bevorzugter Lehrmeinung für den Start eines neuen Jahres herangezogen werden, wenn ein Chinesisches Horoskop zu erstellen ist. In den meisten populären Büchern wird der Chinesische Bauernkalender zu Grunde gelegt, wo z.B. für 2011 das Jahr des Hasen mit dem "Frühlingsbeginn" (nach dieser Systematik) am 3. Februar 2011 anfängt.
Andere gebräuchliche Bezeichnungen sind im übrigen auch "Kaninchen" und "Katze" statt "Hase", was bereits einen kleinen Vorgeschmack auf die Vielfältigkeit im Charakter dieses Zeichens gibt (mehr dazu ein anderes Mal). An diesem Tag wird traditionell das Chinesische Neujahrsfest gefeiert.
Der Bauernkalender ist ein Mondkalender, für den der Jahresbeginn immer auf den zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende fällt. In der klassischen Literatur zum Chinesischen Horoskop wird stattdessen ein Sonnenkalender verwendet.
Danach beginnt das Jahr entweder sofort mit der Sonnenwende, im aktuellen Fall also bereits am 22. Dezember 2010, oder in der "Mitte" zwischen Sonnenwende und Tag-/Nachtgleiche (wobei "Mitte" astronomisch definiert ist, also nicht gleichen Abstand in Stunden bedeutet), was für das kommende Jahr des Hasen am 4. Februar 2011 der Fall sein wird. Dass beide Daten (3.2./4.2.) so nahe beieinander liegen, ist übrigens spezifisch für 2011 - es kann auch ganz anders aussehen.
Wenn Sie also in den nächsten Wochen ein Kind bekommen sollten, dann hängt es sehr vom Hintergrund der Person ab, die Ihnen gratuliert, ob die Ihnen viel Glück für den kleinen Tiger oder das kleine Kaninchen wünscht.
Und wenn Sie selber in so einer "Zwischenzeit" geboren sein sollten, dann ist es sicher interessant zu beobachten, ob Sie in Ihrem Charakter mehr zu dem einen oder mehr zu dem anderen Zeichen neigen, welches für Sie in Betracht kommt (die verschiedenen Daten finden Sie im Internet, oder Sie schreiben mir eine Mail, und ich freue mich Ihnen zu antworten). Und vielleicht ist es ja auch so, wie es mir mal in einer Feng Shui Beratung gespiegelt wurde, wo der Mann begeistert sagte, dass er jetzt endlich verstehe, wieso seine Frau manchmal von einer Minute zur anderen quasi zu einer ganz anderen Persönlichkeit werden konnte - einfach weil sie zwischen den beiden an ihrem Geburtstag beteiligten Zeichen hin und her wechselte.
Aber um das Thema abzurunden und andere Kulturen auch zu Wort kommen zu lassen, möchte ich Ihnen hier zumindest drei Daten geben, wann Sie sonst noch Neujahr feiern können bzw. konnten:
Jüdisches Neujahr: 9.9.2010
Islamisches Neujahr: 7.12.2010
Hinduistisches Neujahr: 4.4.2011
Sie denken, dass das alles viel zu kompliziert ist? Dann überlegen Sie doch kurz, wie es bei uns mit Ostern aussieht. Das Osterfest wird nämlich gefeiert am Sonntag nach dem ersten Vollmond nach hiesigem Frühlingsanfang, der als Tag-/Nachtgleiche definiert ist und als nächstes auf den 21.3.2011 fällt. Damit ist Ostersonntag nächstes Jahr am 24.4.2011 - und zwar ausnahmsweise auch für die orthodoxen Christen, für die generell wiederum eine andere Definition für Ostern gilt.
Wie schön ist da doch die einfache Festlegung der Sommerzeit: sie beginnt bei uns immer am letzten Sonntag im März, also dann wieder am 27. März 2011.
So, ich denke, wenn Sie bis hier gelesen haben, haben Sie sich ein Gläschen verdient, mit dem wir nun anstoßen können auf ein glückliches 2011.
Alles Gute wünscht Ihnen Ihr
Andreas Walter Schöning.