Runen Qi Gong
Auszug eines Artikel in "bewusster leben" Ausgabe 06/11 von Frau Inge Behrens:
"Norbert Paul, Meister der Kampfkunst, hat ein ungewöhnliches Übungsprogramm entwickelt: Es vereint die fließende Meditationsform Qi Gong mit der spirituellen Kraft der heimischen Runen. Wir stellen Ihnen das einzigartige Ergebnis dieser west-östlichen Begegnung vor.
Ob nun Tai Chi, Qi Gong oder Yoga: Fernöstliche Bewegungsarten sind gefragt. Auch Norbert Paul war von frühester Jugend von dieser seltsamen „Gymnastik“ fasziniert. Inspiriert hatte ihn ein alter Chinese, der in seiner Nachbarschaft wohnte und ihn eine besondere Form des Qi Gongs lehrte. Erst später, als er bereits Großmeister in der Kampfkunst war, erkannte er, welchen Schatz der Meister ihm hinterlassen hatte.
Zumal als er feststellte, dass die Formen dieses merkwürdigen Qi Gongs mit den Deutungen der Runen verglichen wurden. Warum nicht die spirituellen Kräfte und die Energie der heimischen Region nutzen? dachte sich der Heilpraktiker Paul und ersetzte die Positionen nach und nach durch 24 Runenstellungen. Die Germanen wie auch die Kelten nutzten die Runen übrigens kaum als Schriftzeichen, sondern eher zu besonderen Anlässen. Jede Rune hatte eine ganz besondere Symbolkraft. „Durch die symbolische Bedeutung wird zusätzlich Energie aus der Umgebung herangezogen und aktiviert“, erklärt der Erfinder des Runen Qi Gongs Norbert Paul, der viele Jahre benötigte bis er ein schlüssiges Übungs-Programm entwickeln konnte.
Runen Qi Gong ist ein vitalisierendes Ganzkörpertraining, das auf vier Ebenen des Seins wirkt:
1. Auf der physischen durch die muskuläre Arbeit des Körpers. Hierdurch wird der Stoffwechsel angeregt und der Blutkreislauf. Durch die Be- und Entlastung werden auch die Knorpel und Bänder besser versorgt“, erläutert der Erfinder dieser ungewöhnlichen Technik. Besonders intensiv wirkt eine Übungsreihe, wenn man die jeweiligen Runenstellungen in vollkommener Kontraktion ausübt. Dabei bleibt quasi jeder Muskel während der gesamten Übungszeit angespannt. Letztlich kann jeder selber die Intensität einer Übung bestimmen: Ob er Runen Qi Gong als hartes workout oder als leichtes Training zur Entspannung nach der Arbeit betreibt.
2. Außerdem wirkt diese west-östliche Technik auf der energetischen Ebene. Zum einen werden die Meridiane und (Leitbahnen) zum anderen die Chakren und Nebenchakren aktiviert. Die eigene innewohnende Energie, das Chi, wird durch die gleichmäßige ausgeführte Bewegungsabfolge ins Fließen gebracht.
3. Ähnlich wie andere östliche Körpertechniken wie Yoga oder Tai Chi wirkt diese Methode auch auf geistig mentaler Ebene. Sie bringt Klarheit, eine Verbesserung der Wahrnehmung, Achtsamkeit und Bewusstheit.
4. Auf der seelischen Ebene wirken die Übungen durch die Symbole und deren tiefe mystische Bedeutung. Wer intuitiv einen Zugang zu den Runen hat, kann mit ihnen spirituell arbeiten. Versuchen Sie die Runen zu spüren. Dafür brauchen sie sich nicht theoretisch mit ihnen zu befassen.
Üblicherweise umfasst eine Übungsreihe immer den Durchlauf aller 24 Runen bzw. Figuren. Beginnen Sie die Übung mit Blick zum Osten, wo die Sonne aufgeht. Führen Sie die Übungen in ruhiger und gleichmäßiger Form aus. Bevor Sie von einer Stellung in die nächste wechseln, machen Sie immer eine leichte Kniebeuge, die so genannte Ying-Pumpe. Der Bewegungsablauf ist fließend. Die Aufmerksamkeit ist nach innen gerichtet.
Sie können jede Runenstellung drei Mal wiederholen, bevor Sie zur nächsten Figur übergehen. Wer schon etwas Übung hat, kann auch die ganze Folge der Reihe nach durchlaufen und diese Übungsreihe dann drei Mal wiederholen. Dieser Trinität (3 x 3) kommt im Runen Qi Gong eine besondere Bedeutung zu. Möchten sie eine Figur (Runenstellung) drei oder neun oder dreizehn Mal wiederholen? Testen Sie es einfach aus. Es steigert garantiert die Lebensfreude..."
Die Kraft und Magie des Runen-Qi-Gong können Sie am 25. und 26.August in Hanau-Erlensee selbst erleben. Hier findet Sa. 14:00-19:00Uhr und So. 10:00-16:00Uhr ein Grundlagen-Workshop statt. Wiederholer können So. dazustoßen. Weitere Informationen und Anmeldung unter: druidentor.de