weiteres zu Yin und Yang
Alles, was uns umgibt kann nach seiner Energiequalität erfasst werden. Dieser Gesamteindruck setzt sich aus mehreren einzelnen Elementen zusammen. Eines davon ist die Yin- bzw. Yang-Qualität.
Die Entsprechung dafür lässt sich sowohl in der Außenwelt, wie auch in unseren Räumen entdecken. Und abhängig von der Lage und Bestimmung einer Wohnung oder eines Zimmers lässt sich eine Zuordnung vornehmen. Aber auch bestimmte Tätigkeiten sind entweder mehr Yin oder Yang geprägt. So ist „das stille Örtchen“ – wie der Name schon vermuten lässt ein Yin-Raum. Genauso natürlich das Zimmer in dem wir schlafen.
Yin-Räume sollen entspannen, zur Ruhe und Erholung einladen und die Privatsphäre schützen.
Günstige Richtungen: Norden, Nordosten, Nordwesten, Westen.
Hier eine Aufstellung typischer Yin-Räume:
• Bad und WC
• Schlafzimmer
• Esszimmer
• Vorratskammer
• Abstellkammer
• Sonstige Ruheräume (z.B. Meditationsraum)
• Keller
Wie immer geht es auch hier nicht um Ausschließlichkeit. Weder, dass eine reine Yin-Qualität vorherrscht, noch dass es notwendig ist alles nur nach einem Element zu gestalten. Etwas Yang-Qualität, um die Energie in Bewegung zu halten ist sehr hilfreich.
Wie können wir nun die Yin-Qualität in die Gestaltung mit einbringen?
• Schwere Möbel mit gleichmäßigen, viereckigen, quadratischen oder abgerundeten Formen
• Glatte Flächen ohne Musterungen
• Kühlere und ruhige Farben
• Vorhänge aus weichem und schwerem Stoff
• Weiche, dämmende Bodenbeläge
• Weiche, indirekte Beleuchtung
• Niedrigere Raumtemperatur
• Dekorationen aus Metall, Wasser, Stein oder Keramik
Kommen wir nun zu den Yang-Räumen:
Wie die Yin-Räume uns zur Ruhe finden lassen, dienen Yang-Räume der Begegnung mit anderen Menschen. Sie sollen also die Kommunikation fördern, einladend wirken und offenen Charakter haben.
Günstige Richtungen: Süden, Südosten, Südwesten, Osten.
Auch hier gilt es als günstig, wenn einige Yin-Elemente mit in die Gestaltung eingebracht werden, damit ein harmonischer Energiefluss wirksam werden kann. Für diese Räume der Aktivität und Begegnung ist es auch gut, wenn sie sich im vorderen Teil der Wohnung/ des Hauses befinden.
Hier eine Aufstellung typischer Yang-Räume:
• Treppenhaus
• Flur und Diele
• Wohnzimmer
• Küche
• Spielzimmer
• Hobby- oder Partyraum
• Wintergarten
Wie können wir nun die Yang-Qualität in die Gestaltung mit einbringen?
• Leichte Möbel, hochstrebende, dreieckige, unregelmäßige Formen
• Strukturierte Flächen mit Muster
• Glatte Böden, wie Parkett oder Laminat
• Keine oder leichte Vorhänge
• Helle, kräftige, warme Farben
• Helle, direkte Beleuchtung
• Höhere Raumtemperatur
• Frische Blumen und Pflanzen
• Dekoration mit Kerzen, Sonnen, alles spitz zulaufende bzw. hochstrebende
Um den einladenden Charakter von Ýang-Räumen noch zu unterstützen, sind leichte Türen mit Glas oder nur ein leichter Vorhang statt einer Türe ideal.
Lesen Sie nächste Woche weiter...
Ich freue mich auf Sie!