Eifersucht ein natürliches Gefühl - Eifersucht ist leiden mit Schmerz.
von Lichtpfade -
Die Eifersucht - Leidenschaft mit Schmerz.
Sicherlich kann sich jeder noch daran erinnern, als er das letzte Mal eifersüchtig war. Bei einigen zieht sich der Magen vor lauter Schmerzen zusammen, andere wiederum haben das Gefühl, dass sie nicht mehr richtig atmen können oder das Herz beginnt zu rasen, wenn man nur an den anderen denkt.
Nicht selten bewahrt man über ein solches Gefühl Stillschweigen und vertraut sich anderen nicht unbedingt an. Gerade weil sehr oft die anderen der Meinung sind, wenn man eifersüchtig ist, dann mangelt es eben nur an Selbstvertrauen oder man will den Partner einfach nur besitzen und kontrollieren.
Da man dieses Gefühl vor anderen nicht zugeben mag, schweigt man lieber und versucht mit der Eifersucht alleine klarzukommen. In den meisten Fällen mag dies ja auch gelingen, aber nicht selten setzt man sein Wohlbefinden damit massiv aufs Spiel.
Wissenschaftlich ist bewiesen, dass Eifersucht ein natürliches Gefühl, das bereits Babys mit 6 Monaten oder Tiere mit Sozialverhalten entwickeln können. Es ist sowohl für die Beziehung wie auch das Verhalten in der Familie oder im 'Rudel' wichtig und sichert somit das Überleben.
Was aber ist Eifersucht? Wie geht man mit diesem Gefühl um? Solche und eine Reihe von anderen Fragen beschäftigen nicht nur dich als Einzelperson, sondern viele andere Menschen auch.
Inhaltsverzeichnis
- Eifersucht als Liebeselixir
- Misstrauen und Ausgeschlossenheit
- Eifersucht und ihre Wurzeln
- Vertrauen oder besser kontrollieren?
- Blick in den Spiegel
Eifersucht als Liebeselixir
Eifersucht ist in einer Beziehung wie das Salz in der Suppe. Stellt man sich vor, dass er Partner auch für andere anziehend wirken kann, dann wird das eigene Selbstwertgefühl gestärkt. Man bleibt wachsamer und zeigt dem Partner anstatt Kritik mehr Wertschätzung.
Ähnlich sieht es aus, wenn der Partner das Gefühl hat, dass seine Partnerin auch für andere interessant ist. Unbewusst beginnt er seine Partnerin mehr zu begehren und ihr das auch zu zeigen. Jedoch ist hier Vorsicht geboten, denn es ist nur ein schmaler Weg zwischen Liebeselixir und Liebestöter, wenn es um die Eifersucht geht. Jeder hat seine Grenzen hier anders gesteckt. Daher sollte man mehr über das Gefühl Eifersucht wissen.
Eifersucht - Misstrauen und Ausgeschlossenheit
In den meisten Fällen wird Eifersucht mit der Angst gleichgestellt, dass sich der Partner einer anderen Person zuwendet. Es muss aber nicht immer der Liebespartner sein, wenn es um Eifersucht geht. Es gibt eine Reihe von anderen Konkurrenten.
Zum Beispiel werden viele Männer eifersüchtig, wenn sie zu lange mit ihrer Freundin telefoniert. Er fühlt sich eventuell ausgeschlossen, wenn sie mit der Freundin zum Sport geht. Manchmal kommt es auch vor, dass der Mann eifersüchtig reagiert, weil der Hund oder die Katze im gemeinsamen Bett schläft.
Handelt es sich dabei um das Tier der Frau, dann kommt sofort Konkurrenzdenken auf. Nicht selten sind Männer auch auf ihre Freunde eifersüchtig, wenn die eine neue Partnerschaft eingehen. Sie haben dann oftmals ein Gefühl der Angst, dass sie dem Freund nicht mehr genügen.
Die Wurzeln der Eifersucht sind vielfältig und scheinen als Instinkt in jedem Menschen abgelegt zu sein. Unter anderem schützen Sie eine Beziehung und zum anderen können sie das Überleben jedes Einzelnen sichern.
Eifersucht und ihre Wurzeln
Wissenschaftler sind sich einig, dass schon Babys mit gerade mal 6 Monaten so etwas wie Eifersucht empfinden können, insbesondere dann, wenn sich die Eltern mehr den Geschwistern zuwenden. Für dieses Gefühl reichen dem Kind gerade mal 2 Minuten. Dies ist nicht verwunderlich, denn gerade die Kleinen benötigen ihre Bezugsperson zum Überleben.
Wendet sich diese Bezugsperson ab, dann bekommt das Kind eine Empfindung, die einer Bedrohung gleicht. Das Kind versucht durch sein Verhalten die Aufmerksamkeit seiner Bezugsperson zurückzugewinnen. Gelingt dies nicht, dann fühlt sich das Kind voller Angst und bedroht.
Im Laufe der Zeit zieht das Kind seine eigenen Schlussfolgerungen. Nicht selten erwächst hieraus auch das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Eifersucht kann jedoch auch andere Grundlagen haben. Erleben Kinder wie ein Elternteil unter der Untreue des Partners leidet und eventuell sogar verlassen wird, beschließt es unbewusst, dass ihm das nie passieren wird. Das Kind kann später nur sehr schwer Beziehungen eingehen und wird umso wachsamer das Verhalten des Partners beobachten.
Eifersucht - Vertrauen oder besser kontrollieren?
Besonders wachsam sind auch Menschen, die schon einmal von ihrem Partner betrogen und am Ende vielleicht sogar verlassen wurden. Solch einen Schmerz möchte man nie mehr erleben und beginnt unbewusst den Partner mehr als nötig zu kontrollieren.
Selbst wenn es damals nicht zu einer Trennung kam, das Urvertrauen ist massiv gestört, denn die Erinnerung an den Schmerz von damals bleibt immer lebendig. Man will mit allen Mitteln verhindern, dass dies noch einmal passiert. Durch einen Anlass, der ganz ohne besonderen Auslöser stattfindet, kann die Eifersucht sich leicht verselbstständigen.
Man beobachtet den Partner, kontrolliert ihn und bereits kleinste Veränderungen in seinem Verhalten wecken das Misstrauen. Nicht selten wird das Handy kontrolliert, denn man will immer und jederzeit wissen, was macht der Partner und wo hält er sich auf.
Man lebt dabei in einer ständigen Anspannung, immer mit der Angst, der Partner könnte sich trennen wollen. Jedoch leitet auch der Partner, denn er fühlt sich eingeengt und kontrolliert. Keine seiner Versuche einer Beschwichtigung führen zum Erfolg, sodass letztendlich wirklich die Trennung das Beste ist.
Eifersucht - Blick in den Spiegel
Als eifersüchtiger Partner sieht man immer und überall eine Bedrohung. Spricht der Partner mit einer anderen Frau, dann fragt man sich flirtet er oder ist er nur freundlich. Verlässt der Partner für ein Telefonat den Raum, dann fragt man sich wieso. Hat der Partner eine neue Job-Kollegin, stellt man sich oft die Frage, ist die hübscher und attraktiver? Der Partner ist nicht immer gleich aufmerksam und schon denkt man, es gibt eine andere.
Gespräche in solchen Momenten gehen meist schief, denn der eifersüchtige ist nicht offen für die Argumente des Partners und sieht nur Ausreden.
Zieht sich der Partner immer mehr zurück, gibt es keine gemeinsamen Interessen mehr und leidet such die Erotik, dann sind emotionale und erotische Interessen oft der Anlass für Eifersucht.
Eifersucht zeigt jedoch auch oft an, dass das eigene Selbstwertgefühl zerstört ist. Zweifeln man an sich und seiner Liebenswertigkeit, dann ist man leichte Beute für das Gefühl der Eifersucht, denn unbewusst verändert man sein Verhalten und wird auch unsicher gegenüber dem Partner. Solch ein Gefühl sollte man immer ernst nehmen und nach der Ursache forschen.
Wichtige Fragen, die man sich stellen sollte ...
Wann ist die Eifersucht am deutlichsten? Der Partner ruft oft später als vereinbart an.
Welches Gefühl liegt der Eifersucht zugrunde? Man hat Angst den Partner zu verlieren und ist zornig auf sich selbst.
Wann spürte man die Eifersucht das erste Mal? Eventuell blieb der Partner länger auf einer Feier und konnte dies auch später nicht erklären.
Woran erinnert man sich, wenn man daran denkt? Hat der Partner eventuell eine andere Frau auf der Feier kennengelernt?
Was wünscht man sich in der Situation Eifersucht? Der Partner soll wieder aufmerksamer werden. Und vor allen Dingen auch zuverlässiger.
Ist man selbst zuverlässig? Man bemüht sich noch mehr darum, auch wenn es mal schief geht.
Kann man mit dem Partner über das Gefühl Eifersucht sprechen? Eine Idee wäre hier, dass man mit dem Partner verabredet, dass man sich meldet, wenn man absehen kann, dass es später wird.
Dies sind nur ein paar Beispiele. Sehr hilfreich ist oft auch ein vertautes und liebevolles Gespräch, um der Eifersucht auf die Spur zu kommen.
Mit den Beratern aus dem Team kann man darüber offen sprechen, denn sie sind verschwiegen und erfahren. Die Berater können nicht nur zuhören, sondern sie versuchen auch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Hier findest Du mehr rund um das Thema "Zukunftsberatung" von Lichtpfade.
Herzlichst
Deine Lichtpfade