Wie geht Frieden?
von Kerstin Werner -
Wie geht Frieden?
Zwei Menschen sind in einem Konflikt. Sie scheinen ihn gemeinsam nicht gelöst zu bekommen. Es wurde alles gesagt. Beide hatten das Gefühl, alles in ihrer Macht stehende getan zu haben. Beide waren irgendwann müde.
Und dann kommt der entscheidende Punkt:
Beide geben auf und lassen den anderen los.
Obwohl sie nicht zu einem gleichen Ergebnis gekommen sind, fühlen sie am Ende das Gleiche: Inneren Frieden.
Wenn jeder für sich erkennen würde, dass es nicht darum geht, Recht zu bekommen, sondern den anderen sein zu lassen, wie er ist, würden viele Kriege sofort hier auf der Stelle aufhören.
Dazu ist jedoch eins erforderlich: Wir müssen akzeptieren, dass alle Menschen anders sind und wir müssen unsere Stärken kennen, damit wir uns nicht behaupten brauchen.
In meinem neuen Buch (es wird übrigens nicht nur für Kinder sein) stammt ein Satz von meinem Nachbarskind (8).
Ich fragte Emelie gestern: "Was glaubst du, würde passieren, wenn alle Menschen ihre Stärken kennen würden und wüssten, dass sie wertvoll sind?"
Daraufhin sagte sie: "Dann müsste sich niemand mehr mit dem anderen vergleichen."
Das hab ich dann direkt mal so übernommen.
Danke dafür.
Es sollte eigentlich ein Kinderbuch werden, welches aus der aktuellen Flüchtlingssituation entstanden ist.
Es handelt von Zwischenmenschlichkeit, Frieden, einem verständnisvollen Miteinander und der Akzeptanz, anders zu sein.
Herzensgrüße
Kerstin Werner