Das biozentrische Prinzip Basis von Biodanza.
von Gabriele Freyhoff -
Das biozentrische Prinzip - Luise Ruckert - (Biodanza-Lehrerin, ausgebildet von Gabriele Freyhoff)
Das biozentrische Prinzip ist die Basis, auf der Biodanza beruht. Es besagt, dass das Leben der Ursprung allen Seins ist. Das Prinzip des Lebens war vor der Entstehung des Universums vorhanden, eine implizite Ordnung, aus der sich das Universum entwickelt hat. Das Leben ist das dahinter liegende Prinzip.
Die Entwicklung des Universums ist die Entwicklung vom undifferenzierten Zustand (Chaos) zu immer differenzierteren Zuständen. Und das Leben ist die treibende Kraft für diese Evolution und strebt nach immer weiterer Vervollkommnung. Daraus ergibt sich, dass alles mit allem in Verbindung steht und das Universum als lebendiges Hologramm zu verstehen ist.
Jede Art der Dissoziation ist somit gegen das Leben gerichtet und ist destruktiv. Besonders gravierende Dissoziationen, die sich im Verlauf der kulturellen Entwicklung der Menschheit herauskristallisiert haben, ist die Trennung von Körper und Seele sowie die Trennung von Profanem und Heiligem. Ich bin von diesen Gedanken deshalb so fasziniert, weil es für mich die Trennung, die ich in meinem Denken zwischen Naturwissenschaften und Spirituellem gemacht habe, aufhebt.
Es war mir bisher nicht möglich, diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen, was ja ebenfalls eine Art der Dissoziation ist. Denn wenn das Leben die Ursache des Universums ist, so kann man das Leben als das göttliche Prinzip verstehen. Gott ist das Leben. Oder das Leben ist Gott. Diese Gedanken sind neu für mich und beschäftigen mich sehr, weil das Weltbild, das sich daraus ergibt, viel kohärenter ist als es meine bisherigen Vorstellungen waren.
Die Heiligkeit des Lebens und der daraus resultierende Respekt vor dem Leben ist daher der Ausgangspunkt des biozentrischen Prinzips. Der Aspekt der Dissoziation interessiert mich sehr und mir ist klar geworden, dass das, was ich als „krank“ in der aktuellen Arbeitswelt erlebe, eben genau auf Dissoziation beruht. Mir kam der Vergleich, die Firma mit einem lebenden Körper zu vergleichen, den man mit dem zur Zeit praktizierten Outsourcen nach und nach amputiert.
Niemand würde sein Bein oder seinen Magen einem anderen überlassen. Die betroffenen Mitarbeiter, die früher Angestellte der Firma waren, arbeiten weiter an ihrem alten Arbeitsplatz, aber ihr Arbeitgeber ist nicht mehr der, für den sie arbeiten. Das ist für mich auch eine Art der Dissoziation.
Für mich ist es schon eine Dissoziation, dass das Ziel der Arbeit die Gewinnoptimierung und die Steigerung der Aktienwerte ist. Ich bin überzeugt, dass dieselben Ergebnisse erzielt würden, wenn man die Menschen in einem Betrieb in den Mittelpunkt stellen würde und Ziel des Unternehmens wäre, dass es den Mitarbeitern gut geht, dass sie ihren Lebensunterhalt verdienen und ihre persönliche Entwicklung möglich ist.
Jeder Mensch will glücklich sein und wir hindern uns gegenseitig daran. Im Grunde ist das absolut pervers. Biodanza arbeitet mit der Methode des Erlebens. Das ermöglicht Integration und Entwicklung ohne Umweg über das Denken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Steigerung der Beziehungsfähigkeit. Jetzt verstehe ich, warum ich mich bei Biodanza oft sehr glücklich fühle. Weil ich mich im Tanz so ausdrücken kann, wie ich es in mir fühle, also einen Zustand des nichtgetrennt-Seins.
Da alles in allem enthalten ist, bedeutet dies, dass jeder Mensch in seinen Genen die gesamte Evolution von Anbeginn gespeichert hat. Das ist vorgegeben. Unsere Bestimmung ist zu leben und das Leben.
Gabriele Freyhoff
Biodanza-Ausbilderin und Kursleiterin in Köln
Hier mehr interessantes rund um das Thema "Selbstwert & Lebensqualität" von Gabriele Freyhoff.
Eigene praktische Erfahrungen machen?
Und wenn Sie mehr lesen möchten: