14. Qi Gong plus Meridianklopftechniken 5
von Frithjof Krepp -
Qi Gong plus . . .
Meridianklopftechniken 5
Weitere „Obwohl Sätze“
Eines Tages kam ein Mann mit Eheproblemen zu mir in die Praxis und sagte ziemlich grantig: „Meine Frau hat mir einen Gutschein für eine sogenannte Klopf-Sitzung bei Ihnen geschenkt, aber, unter uns und dass ist nichts gegen sie, ich glaub an diesen Scheißdreck sowieso nicht. Verstehen sie mich nicht falsch. Das ist nichts gegen sie.“ Ich sagte: „Wir können ja einfach mal anfangen, und wenn sie das Gefühl haben, dass das alles nichts bringt, können wir gleich aufhören.
Beklopfen sie einfach mal mit den Fingern der rechten Hand ihre linke Handkante leicht unterhalb des kleinen Fingers und sprechen sie mir bitte dreimal folgendes nach, wobei ich seine wörtliche Formulierung übernahm:
Obwohl ich an diesen Scheißdreck mit dem Klopfen sowieso nicht glaube, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.
Danach war der Mann etwas beruhigter und sagte: „Dann lassen sie uns halt mal klopfen.“
Es vergingen nur zwei Klopfrunden, bis er unter Tränen sagte: „Meine Mutter hat mich nie beachtet“. Dies war also das Thema, das mit Sicherheit zum Stress mit seiner Frau geführt hatte, die ihn mit Gutschein sanft in meine Praxis geschoben hatte. Erfreulicherweise konnten wir das Mutter Thema nach kurzer Zeit auflösen.
Die „Obwohl Sätze“ können vor der eigentlichen Klopfrunde ungemein wichtig sein, da sie der oft unbewussten Behinderung eines gesetzten Ziels als sogenannte „psychologische Umkehr“ entgegenwirken. Wir kennen sie auch unter dem Begriff „Innerer Schweinehund“ oder „Innerer Saboteur“. In meiner Praxis setze ich sie häufig zu Beginn oder später ein, wenn ich beim Klienten mit einer Klopfsequenz beim Entladen eines negativen Gefühls nicht so richtig voran komme.
Hätte ich bei oben genannter Session ohne „Obwohl Satz“ mit dem Klopfen angefangen, hätte der Mann den Verlauf sicher blockiert, da der „Innere Saboteur“ verhindern wollte, dass wir an das Mutter Thema kommen.
Einen vergleichbaren „Obwohl Satz“ wende ich oft am Anfang an, wenn der Klient sich nicht vorstellen kann, dass sein Thema durch das bisschen Klopfen gelöst werden kann. Er lautet:
Obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass meine Angst/Trauer/Wut . . . durch das bisschen Klopfen weggeht, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.
Üblicherweise starte ich aber mit dem folgenden „Obwohl Satz“, bei dem es um das Thema Selbstliebe geht:
Obwohl ich diese Angst/Trauer/Wut . . . habe, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.
Hierzu hatte ich ja einiges in meinem letzten Beitrag geschrieben. Dieser Satz ist enorm wichtig, weil oft mangelnde Selbstliebe die Auflösung von Negativemotionen verhindert.
Ein weiterer „Obwohl Satz“ ist:
Obwohl ich diese Angst/Trauer/Wut . . . verdient habe, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.
An dieser Stelle ernte ich meistens Protest, denn die Klienten sagen: „Das habe ich doch nicht verdient, das will ich doch loswerden.“ Viele Menschen haben aber unbewusste Schuldgefühle, und diese verhindern es, dass man die negativen Emotionen löschen kann. Wenn man diesen Sachverhalt den Leuten erklärt und sie dazu animiert, einfach mal den Satz als Impuls für das Unterbewusstsein auszusprechen, kommen ihnen oft weitere ungelöste Themen ins Bewusstsein.
Ein weiterer „Obwohl Satz“ ist:
Obwohl ich diese Angst/Trauer/Wut . . . behalten möchte, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.
Auch dieser Satz ist sehr wichtig, denn viele Menschen wollen ihren Seelenmüll eigentlich behalten – unbewusst! Wenn ihnen das bewusst wird, kann man die emotionalen Themen, die belastend für sie sind, meist sehr gut auflösen.
Und auch dieser „Obwohl Satz“ gehört zu meinem Standard Set:
Obwohl ich diese Angst/Trauer/Wut . . . behalten werde, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.
Manche Menschen glauben nicht mehr, dass ihnen geholfen werden kann. Oft bekomme ich folgendes zu hören: „Ich habe doch schon alles versucht, hatte Unmengen an Therapie Sitzungen, war schon in der Psycho Klinik, nichts hat geholfen . . . “
Wenn jemand mit einem solchen Glauben in eine Sitzung kommt, kann ihm normalerweise schwerlich geholfen werden. Nach dreimaligem Aussprechen dieses „Obwohl Satzes“ öffnet sich aber oft eine Tür, die in Lösungsräume führt.
Es gibt noch einige weitere sehr hilfreiche „Obwohl Sätze“, die aber an dieser Stelle den Rahmen sprengen würden.
Ausblick
In der 15. Folge „Qi Gong plus Meridianklopftechniken 6“ möchte ich Fragen zu diesem Thema beantworten, die häufig gestellt werden.
Ich schreibe diese Reihe Qi Gong plus . . . , weil ich durch die Praxis von Qi Gong wieder gesund geworden bin, weil ich sehe, wie es auch den anderen Leuten besser geht, wenn sie regelmäßig praktizieren, weil man durch Qi Gong mehr zu sich selbst finden kann, zu mehr Ausgeglichenheit, tiefer innerer Ruhe und Frieden, weil ich meine, dass die Welt friedlicher wäre, wenn mehr Menschen Qi Gong praktizieren würden, und weil ich meine, dass die Leute in Europa noch viel zu wenig über Qi Gong wissen.
Die Reihe heißt Qi Gong plus . . . , weil es sich im Laufe jahrelanger Praxis gezeigt hat, dass man zum „normalen“ Qi Gong noch Techniken addieren kann, die seine Wirkung steigern und vertiefen können zum Beispiel die Meridianklopftechniken. Diese Erfahrungen möchte ich weiter geben.
Herzlichst
Frithjof Krepp
Hier weitere interessante Artikel rund um das Thema "Meridianklopftechniken" von Frithjof Krepp.