Gute Vorsätze für 2015 – Liegen Ihre schon „ad acta“?
von Carmen Piltz -
Sehr viele Menschen nutzen den Beginn eines neuen Jahres, um gute Vorsätze für das kommende Jahr zu entwickeln – und ebenfalls sehr Vielen passiert es, dass Sie diese guten Vorsätze schon nach kurzer Zeit aufgeben, vergessen oder abschreiben. Dieser Artikel möchte Sie inspirieren, Ihre Vorsätze in wenigen Schritten noch einmal bewusst zu betrachten, zu prüfen und Ihnen eine zweite Chance zu geben, schließlich haben Sie sie nicht ohne Grund ausgewählt!
Überprüfen Sie bewusst Ihren Vorsatz!
Machen Sie sich zunächst bewusst, dass Vorsätze, egal welcher Art, erobert werden müssen. Schaffen Sie sich selbst also am besten gleich zu Beginn ein Bewusstsein dafür, dass Sie mit Ihrem Vorsatz bei 0 % starten.
So bleiben Sie realistisch, was die Umsetzung betrifft und setzen sich nicht unnötig (und kontraproduktiv) unter Druck.
Wenn Sie Ihre Ernährung optimieren wollen, beginnen Sie beispielsweise damit, für jeden Tag frisches Obst einzukaufen, anstatt Ihren kompletten Haushalt mit einem Ruck auf Reformhausprodukte umstellen zu wollen – man kann nicht bei 90 oder 100 % starten.
Nun nehmen Sie sich Zeit, um Ihren Vorsatz genau zu prüfen. Es ist wichtig, dass dieser wirklich aus Ihnen heraus entstanden ist und für Ihr Bewusstsein und Unterbewusstsein „logisch“ und absolut klar mit Ihnen und in Ihnen verankert ist. Stellen Sie sich beispielsweise die folgenden Fragen:
• Macht dieser Vorsatz generell Sinn? Welchen Sinn macht dieser Vorsatz für mich? (z.B. „Ich nehme mich selbst und meine Bedürfnisse ernst“, wenn Sie sich vornehmen, Ihre Freizeit nicht mehr nur für andere oder den Job zu „opfern“)
• Welche Werte will ich in mein Leben integrieren, indem ich den Vorsatz erobere? (z.B. den Wert der Struktur und Ordnung, wenn Sie sich vornehmen, regelmäßig aufzuräumen)
• Ist es mein eigener Wunsch oder tue ich es für jemand anderen? (z.B. wenn Sie sich vornehmen, das Rauchen aufzugeben, aber eigentlich eher deshalb, weil es Ihren Partner nervt oder gesellschaftlich nicht mehr so akzeptiert ist)
• Was wird es mir am Ende geben, wenn ich meinen Vorsatz erobere und wirklich aktiv lebe? (z.B. ein gutes Körpergefühl und Fitness, wenn Sie sich vornehmen, regelmäßig Sport zu machen)
• Will ich es wirklich absolut? (Hier sollte ein klares „JA“ die Antwort sein. Alles zwischen „Doch schon irgendwie“ bis „Ich glaube, es wäre ganz gut“ haben nicht genug Durchsetzungskraft und werden Sie höchstwahrscheinlich nicht so weit bringen)
Schreiben Sie es auf!
Notieren Sie sich unbedingt alle Ihre Antworten und Reflektionen. Das mag nebensächlich klingen, aber die Erfahrung zeigt, dass es sehr wertvoll ist, diese Notizen immer mal wieder anschauen zu können, sich vielleicht sogar ein Schild oder Poster mit einem Kernsatz zu basteln, was gut sichtbar aufgehangen wird.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und neigt dazu, Dinge, die eher anstrengend sind (und einen Vorsatz zu erobern ist eher anstrengend) zu vergessen oder sich nicht aktiv daran zu erinnern, deshalb sind schriftliche Fixierungen sehr wichtig.
Werden Sie konkret!
Formulieren Sie nicht nur Ihren genauen Vorsatz. Werden Sie dabei so konkret, wie nur irgend möglich. Wenn Sie sich beispielsweise vornehmen, mehr Sport zu machen, notieren Sie genau:
• Was? (Fußball, Fitness, Laufen, Schwimmen)
• Wo? (in der Halle, Ort, Verein, Wald)
• Mit wem? (alleine, im Verein, mit Freunden, mit dem Partner)
• Wie oft/Wann? (wöchentlich, täglich, einmal im Monat, jeden zweiten Samstag, im Sommer,
ab Frühjahr)
• Was brauche ich? (bestimmte Gerätschaften, Kleidung, Adressen und Telefonnummern von Vereinen
oder Spielpartnern, etc.)
Diese Konkretisierungen können Sie auch auf alle anderen Vorsätze übertragen.
Je genauer Sie in der Planung sind, desto leichter ist die Umsetzung und desto motivierter sind Sie auch dafür. Bedenken Sie aber in jedem Fall wieder den ersten Absatz: Sie starten bei 0 %, also stellen Sie sich nicht gleich ein Olympioniken-Programm (100% - und unrealistisch) zusammen.
Starten Sie jetzt!
Auch wenn Ihr Vorsatz zum Beispiel erst im Sommer umgesetzt werden kann, weil Sie zweimal die Woche im Freibad schwimmen möchten, starten Sie trotzdem jetzt, indem Sie beispielsweise neue Schwimmsachen einkaufen (die Sie benutzen wollen werden) oder besorgen Sie schon mal eine Dauerkarte für das Schwimmbad.
Wenn Sie Ihre Ernährung umstellen wollen, warten Sie nicht darauf, bis Sie Zeit hatten, sich neue Kochbücher zu kaufen oder der Biosupermarkt um die Ecke eröffnet. Fangen Sie heute an, und wenn es zunächst ein Säckchen Orangen ist, das Sie kaufen, um sich ein Glas frischen Saft zu pressen.
Es geht darum, einfach anzufangen, denn wer angefangen hat, ist schon mitten drin und Ihr Vorsatz verliert dadurch auch an „Schwere“, als eine Art übermächtiges Projekt, was man lieber vor sich herschiebt, als es anzupacken.
Sorgen Sie für Unterstützung!
Machen Sie sich bewusst, dass Sie sich selbst unterstützen können bei Ihrem Vorhaben, indem Sie zum Beispiel feste Termine oder Zeitfenster schaffen, sich verabreden mit anderen, indem Sie anderen von Ihrem Vorsatz erzählen, ihn dadurch „öffentlich“ machen und ihn in der Folge besser ernst nehmen oder durch Ihr Umfeld unterstützt werden.
Bleiben Sie vor allem bewusst und aktiv, was Ihren Vorsatz betrifft, jeden Tag. Auch wenn der Vorsatz nicht jeden Tag gelebt wird.
Eine weitere Unterstützung, die ich Ihnen von Herzen empfehlen möchte, sind die „Essenzen des Bewusstseins“ mit Ihren dazugehörigen Bewusstseinsübungen, die gerade für ein praktisches Alltags-Projekt wie einen Vorsatz zu erobern, wie geschaffen sind. Hier finden Sie ein paar Beispiele für die Anwendung bei bestimmten Vorsätzen:
• Essenz „Loslassen“ – „Ich entrümpele meine Wohnung/mein Haus und miste mal richtig aus“
• Essenz „Reduzierung“ – „Ich reduziere meinen Konsum von Süßigkeiten“
• Essenz „Ordnung“ – „Ich schaffe regelmäßig in meinem zu Hause Ordnung und halte eine
Grundordnung“
• Essenz „Meditation“ – „Ich meditiere regelmäßig und nehme mir die Zeit dafür“
Alle weiteren Essenzen des Bewusstseins finden Sie auch unter dem unten stehenden Link. Gerne berate ich Sie auch persönlich.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und nachhaltiges Gelingen mit Ihren Vorsätzen, viel positive Motivationskraft und Umsetzungs- und Entschlusskraft!
Herzlichst
Carmen Piltz