Was ist der Unterschied zwischen Überzeugung und Glaubenssatz.
von Bodo Deletz -
Der Unterschied zwischen Überzeugungen und Glaubenssätzen.
Unsere Überzeugungen und Glaubenssätze sind das Fundament unseres Denkens und Handelns. Sie spiegeln sich daher in allem wieder, was wir tun, denken und fühlen und wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Nun können unsere Überzeugungen und Glaubenssätze einschränkend und lähmend sein und damit unser Glück und unseren Erfolg im Leben behindern, oder sie können uns Kraft spenden, eine stabile Basis für unser Glück bilden und uns auf allen Gebieten unseres Lebens Höchstleistungen ermöglichen.
Meine Web-Akademie ist ein 52-wöchiges Komplett-Programm zur Verwirklichung aller großen Ziele im Leben wie Gesundheit, inneres Glück, glückliche Partnerbeziehung, Eigenliebe, allumfassende Liebe, innerer Frieden, Erfolg, Wohlstand, spirituelle Entwicklung u.v.m. Es ist das tiefgreifendste Konzept zur Gestaltung der persönlichen Realität, das derzeit weltweit angeboten wird.
In Woche 20 geht es deshalb darum, wie man Überzeugungen und Glaubenssätze in wenigen Minuten nachhaltig ins Positive transformiert. Dabei ist es wichtig, Glaubenssätze von Überzeugungen zu unterscheiden, denn Überzeugungen werden im Gegensatz zu Glaubenssätzen verteidigt!
Glaubenssätze entwickeln sich immer dann, wenn wir eine Annahme über das Leben häufiger wiederholen und gleichzeitig nach Hinweisen suchen, dass unsere Annahme wahr sein könnte.
Hier können wir einfach überlegen, ob die Annahme tatsächlich so stimmt oder, ob es auch anders sein könnte. Eine neue Erkenntnis führt damit automatisch zu einem neuen Glaubenssatz.
Bei Überzeugungen ist das anders. In diesem Fall wollen wir unbedingt an etwas Bestimmtes glauben, weil wir denken, dass dieser Glaube gut und wichtig für uns ist. Wenn uns hier jemand mit einer neuen Erkenntnis konfrontiert, die nahe legt, dass irgendetwas an unserer Überzeugung nicht stimmen kann, reagieren wir mit Gegenwehr.
Wir wollen bei unserer Überzeugung bleiben und auch nichts anderes hören. Kinder halten sich sogar die Ohren zu und fangen an zu singen, wenn Erwachsene ihnen etwas klar machen wollen, was sie nicht hören wollen.
Erwachsene gehen im Allgemeinen etwas eleganter vor. Sie fangen an zu diskutieren und suchen Argumente, warum das nicht stimmen kann, was der andere von sich gibt. Wenn das nicht genügt, versuchen sie vom Thema abzulenken.
Und wenn der Gesprächspartner sich nicht darauf einlässt und weiter auf dem Thema herumreitet, weil er beispielsweise meint, einem den Kopf zurecht rücken zu müssen, dann wird man aggressiv und bricht einen Streit vom Zaun.
Wenn man eine Überzeugung behalten will, dann will man keine Argumente hören, die beweisen, dass man Unrecht hat. Man will auch keine Zweifel hören und auch keine tollen Ratschläge, wie gut sie auch gemeint sein mögen.
Wenn das jemand dennoch tut, wird er bekämpft. Stressig wird es immer dann, wenn zwei Menschen mit gegensätzlichen Überzeugungen aufeinander treffen, was leider in Partnerbeziehungen oder engen Freundschaften sehr häufig der Fall ist. Dann wird diskutiert oder gestritten bis aufs Messer.
Und wenn einer der beiden Gesprächspartner den anderen dann doch in die Enge getrieben und klar gemacht hat, dass seine Überzeugung falsch sein muss, dann werden diese Argumente innerhalb weniger Tage oder Wochen wieder verdrängt und man kehrt zu seiner alten Überzeugung zurück.
Überzeugungen kann man nur ändern, wenn man sie selbst ändern will. Hier geht es nicht um die Wahrheit sondern darum, welche Sichtweise besser ist. Erkennt man, dass eine andere Annahme deutlich besser wäre, lässt man sofort von der alten Überzeugung los.
In Woche 20 meiner Online-Akademie wirst du lernen, wie du deine Glaubenssätze und deine Überzeugungen innerhalb von wenigen Minuten zum Positiven verändern kannst. Auch wird dir das Gelernte helfen, mit anderen Menschen besser umzugehen, die ihre Überzeugungen gegen dich verteidigen.
Herzliche Grüße
Bodo Deletz (alias Ella Kensington)