Yin
Feng Shui: Fehlende schwarze Schildkröte
Die vier Tiere – Die Feng Shui Landumarmung Teil 2.
von Nicole Zaremba -
Feng Shui - wenn die schwarze Schildkröte fehlt oder zu hoch ist.
Um das Gefühl leichter zu erleben, wie sich eine schwarze Schildkröte anfühlt, mache ich in meinen Ausbildungskursen folgende kleine Übung:
Die Teilnehmer stellen sich mit dem Gesicht zur Wand, haben also keinen Schutz nach hinten. Ich gehe hinter ihnen hin und her und drohe ihnen an, sie ohne Vorwarnung zu kitzeln. (Was ich dann doch noch nie getan habe). Gleichzeitig gebe ich ihnen eine Rechenaufgabe. Diese Situation ist ähnlich wie in einem großen Büro mit dem Rücken zum Raum und dem Blick an die Wand zu sitzen.
Feng Shui: Schwarze Schildkröte
Die vier Tiere - Die Feng Shui Landumarmung - Teil 1.
von Nicole Zaremba -
Feng Shui - die schwarze Schildkröte und das Gesicht des Hauses.
In den alten Zeiten in China kam der Großteil der damaligen Feinde aus dem Norden, und auch die eisigen, kalten Winde kamen aus den nördlichen Richtungen. Deshalb war es für einen guten Platz wichtig, genügend Schutz zum Norden zu haben, möglichst einen hohen Berg bzw. eine Hügelkette. Der stabile und beschützende Aspekt dieses Berges wird durch das Bild der Schildkröte mit ihrem Panzer dargestellt.
Um genügend Licht einzufangen und um die glücksbringenden und wärmenden Strahlen der Sonne nutzen zu können wurden die Gebäude mit den Öffnungen nach Süden gebaut, so dass der Schutzberg hinter dem Haus im Norden lag. Weil Norden dem Wasser Element zu geordnet wird, und das Wasserelement durch die Farben blau und schwarz repräsentiert wird, heißt diese Rückendeckung des Hauses die schwarze Schildkröte.
Mit der Zeit entwickelte sich der Schutzaspekt zum Berg, zur Erhöhung hinter dem Haus, unabhängig von der jeweiligen Himmelsrichtung. Sieht man nun das Gebäude als einen menschlichen Körper, sitzt das Haus wie in einem Lehnstuhl, die Lehne ist in diesem Fall die schwarze Schildkröte. Hat ein Haus also im Rücken eine stabilisierende Erhöhung, erfährt dieses Haus dadurch eine Entlastung, eine Unterstützung, und damit auch die Menschen, die in diesem Haus leben.
Gesundheit: Qigong als Übung für die Gesundheit
Qigong als Übung für die Gesundheit und im Kampfsport.
von Frank Seefelder-
Der Begriff »Qi« beschreibt die Energie und die Vitalkraft; »Gong« bedeutet Arbeit oder Methode. In einer kurzen Definition ist Qigong ganzheitliche Energiearbeit.Beim Qigong (ausgesprochen »tschigung«) unterscheidet man grundsätzlich zwei Formen des Trainings. Zum einen gibt es Übungen für die Kampfkunst und zum anderen für die Gesundheit.
Feng Shui: Yin und Yang
Yin und Yang
Yin 陰 und Yang 陽, zumindest das Symbol , kennt eigentlich jeder, und die Interpretationen sind sehr vielfältig, bisweilen sogar haarsträubend. Die einfachsten Erklärungen, wie weiblich-männlich, dunkel-hell, schwach-stark, Nacht-Tag, sind Bilder, die aber in unserem europäischen, faktenorientierten Denken nicht gerade zum Verständnis beitragen.
Feng Shui: Der Raum
Der Raum im Feng Shui
„Wenn wir unseren Ort, unseren Teil der Welt als uns umgebend ansehen, haben wir bereits eine grundlegende Trennung zwischen ihr und uns gemacht. Wir haben das Verständnis aufgegeben – aus unserer Sprache und somit aus unserem Denken fallenlassen –, dass unser Land in unserem Körper aus und ein geht, genauso wie unser Körper in unserem Land aus und ein geht.“ (Wendell Berry, 1977)
Immer wieder begegne ich der Vorstellung, Feng Shui sei eine asiatische Einrichtungsmethode oder ein Einrichtungsstil. Besonders eindrücklich sind Kunden, deren Wohnung man auf den ersten Blick die landläufigen Feng Shui Bücher und Tipps ansieht.Aber das ist lediglich die Art, wie Feng Shui bei uns „gesellschaftsfähig“ wurde und auch die Seite, die zu recht heftig kritisiert wird.
ViGeno Newsletter
Sie können Ihre E-Mail Adresse jederzeit mit nur
einem Mausklick aus unserem System löschen.
wichtigen Informationen zum Datenschutz.
Medienpartner
In Kooperation mit dem
Magazin VISIONEN & Magazin Deine Gesundheit
Weitere Medienpartner zu Themen
wie Spiritualität & Bewusstsein: