Nervensystem
Psychologie: Neuroaffektive Regulation - Teil 2
Neuroaffektive Regulation und Meditation –
wie beeinflussen sie sich gegenseitig und wie können sie sich unterstützen
von Oliver Unger -
Wie Selbstregulation zur Meditation führt
Als Antwort auf die Frage, wieso wir nach der Arbeit oder einem hektischen Alltag lieber den Tag vor dem Fernseher beenden statt in Meditation zu gehen, kommt das Wort „Selbstregulation“ ins Spiel. Im Fachjargon heißt sie auch gelegentlich „neuroaffektive Regulation“. Der Begriff deutet auf das Zusammenspiel von Gefühlen und dem Spannungspegel des Nervensystems bzw. im Körper.
Gesundheit: Sarkoidose (Morbus Boeck)
Kleines Gesundheitslexikon mit möglichen psychologischen Hintergründen:
Was Dir Deine Krankheit sagen will!
Sarkoidose (Morbus Boeck)
Ist eine entzündliche Erkrankung, die die Lungen angreift oder die Organe wie Haut, Augen, Knochen, Lymphknoten, Herz, Milz, Leber, Bauchspeicheldrüse und Nervensystem befallen.
Grundsätzlich vorübergehende starke emotionale Belastung, die zunächst meist erfolgreich verdrängt wird.
Innere Traurigkeit, die auf Dauer alle Lebensbereiche erfasst.
Psychologie: Alles ist gut, wie es ist.
von Oliver Unger
Vielleicht hast du schon kombiniert, dass durch fehlende Autoreglulation ein Mechanismus entsteht, durch den sich Menschen irgendwann in ihrem eigenen Körper wie gefangen fühlen können.
Medienpartner
In Kooperation mit dem
Magazin VISIONEN & Magazin Deine Gesundheit
Weitere Medienpartner zu Themen
wie Spiritualität & Bewusstsein: