Aggression
Familiensystem Ordnung - sich Einlassen
Erfahrung - sich Einlassen - Familiensystem Ordnung - Meditation
von Damien Wynne -
Intensiv-Wochenende mit Damien Wynne
Eine Erfahrung, von Michael Lerner -
Ich bin erstaunt über die Menge Menschen, die das Wochenende mit Damien Wynne erleben wollen. Warum bin ich hier? Ich glaube, es ist Neugierde, aber auch das Gefühl, als bräuchte ich einen Anstoß von außen, um weiterzukommen. Also suche ich einen Platz ohne zu wissen, was auf mich zukommt.
Umgang mit aggressiven - gewalttätigen Menschen 2
Umgang mit aggressiven oder gewalttätigen Menschen Teil 2.
von Bruno Würtenberger -
Umgang mit aggressiven Menschen. Wie man die Aggression anderer schnell shiftet.
Da wir nie wissen können, wie sehr das Fass beim anderen schon gefüllt ist, können wir nicht davon ausgehen, dass wir viel Zeit zur Verfügung haben. Daher muss es so schnell wie möglich geschehen. Du wirst vermutlich auch keine zweite Chance haben. Entweder es gelingt oder hast wirklich ein Problem.
Umgang mit aggressiven - gewalttätigen Menschen
Umgang mit aggressiven oder gewalttätigen Menschen.
von Bruno Würtenberger -
Umgang mit aggressiven Menschen.
Heute möchte ich Euch mal einen sehr praktischen Tipp für den Umgang in kritischen Situationen mit aggressiven Menschen geben. Immer wieder befinden sich einige von Euch in kritischen Situationen mit aggressiven und möglicherweise sogar gewalttätigen Menschen.
Du bist Schuld - Spiegelbild
Du bist schuld daran, dass …
Spieglein, Spieglein an der Wand.
von Kerstin Werner -
Wenn du Aggressivität bei anderen verurteilst: Was machst du mit deiner eigenen?
Wenn du eine liebevolle Art bei anderen als Wölkchenpupserei abtust: Hat deine Sanftmut genügend Raum in deinem Leben?
Gesundheit: Anatomie-Ursachenlehre Wirbelsäule - Arthrosen
Erkrankungen der Wirbelsäule und Gelenke
Kleines Gesundheitslexikon mit möglichen psychologischen Hintergründen:
Was Dir Deine Krankheit sagen will!
von Peter Breidenbach
Arthrosen
Arthrosen sind Abnutzungen der Gelenke und gehören zu den chronischen Erkrankungen. Die Gelenke schmerzen bei jeder Bewegung oder bei Belastungen.
Psychologie: Neuroaffektive Regulation - Teil 2
Neuroaffektive Regulation und Meditation –
wie beeinflussen sie sich gegenseitig und wie können sie sich unterstützen
von Oliver Unger -
Wie Selbstregulation zur Meditation führt
Als Antwort auf die Frage, wieso wir nach der Arbeit oder einem hektischen Alltag lieber den Tag vor dem Fernseher beenden statt in Meditation zu gehen, kommt das Wort „Selbstregulation“ ins Spiel. Im Fachjargon heißt sie auch gelegentlich „neuroaffektive Regulation“. Der Begriff deutet auf das Zusammenspiel von Gefühlen und dem Spannungspegel des Nervensystems bzw. im Körper.
Medienpartner
In Kooperation mit dem
Magazin VISIONEN & Magazin Deine Gesundheit
Weitere Medienpartner zu Themen
wie Spiritualität & Bewusstsein: